https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/05/VNC_Kritik-MS-Teams_pixabay_homeschooling-5121262_1920_948x648.jpg648972OSB Alliancehttps://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/04/osba-logo-claim.svgOSB Alliance2021-06-22 16:00:282021-06-24 06:32:35Schulen: Digital und Souverän
Auf der Sitzung der Konferenz der IT-Beauftragten der Ressorts (KoITB) wurde am 26. April 2021 ein wichtiger Beschluss gefasst, der viele Ideen und Forderungen der Open Source Business Alliance aufgreift und den Weg für mehr digitale Souveränität und mehr Open Source in der öffentlichen Verwaltung ebnen soll. Ein Gastbeitrag von Alfred Schröder, Geschäftsführer Gonicus GmbH und Vorstand OSB Alliance e.V.
https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2021/05/Alfred-Schroeder-948x648-1.jpg16562422OSB Alliancehttps://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/04/osba-logo-claim.svgOSB Alliance2021-05-19 13:38:312021-06-24 06:31:57Das Zentrum für Digitale Souveränität ist beschlossene Sache
Seit ein paar Tagen prangt das Logo „Keine Cookies – kein Tracking auf der Webseite der OSB Alliance. Verschwunden ist das „Cookie-Banner“, das um Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung beim Besuch von osb-alliance.de warb.
https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2021/05/Cookie-Banner-blue-948x648-1.png648948OSB Alliancehttps://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/04/osba-logo-claim.svgOSB Alliance2021-05-04 09:32:272021-07-01 10:00:26Die Webseite der OSB Alliance wird Digital Souverän
Im Sommer diesen Jahres wurde vom Europäischen Gerichtshof das Privacy-Shield-Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA gekippt. Die juristischen Folgen sind für viele Unternehmen nur schwer zu überschauen. Unser aktuelles Whitepaper bringt in kompakter Form Licht ins Dunkel und gibt konkrete Hinweise zum Umgang mit den neuen Regeln.
https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/05/owncloud_2-Jahre-dsgvo_security-protection-WNK4DGE_948x648.jpg641948OSBA - Open Source Business Alliancehttps://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/04/osba-logo-claim.svgOSBA - Open Source Business Alliance2020-12-15 13:28:112021-03-29 16:14:55Der zerbrochene Schild
Mit diesem Papier erläutert die OSB Alliance, wie mit den (notwendigen) Veränderungen in der öffentlichen Verwaltung der Weg in die Digitale Souveränität gelingen kann. Das gilt sowohl für die IT-Strategie und die Beschaffung, als auch für die Bereiche Betrieb und Service. Bedarfsträger und Erbringer sollen so schneller und einfacher zueinander finden.
https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/10/Berlin-1-scaled.jpg17032560OSBA - Open Source Business Alliancehttps://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/04/osba-logo-claim.svgOSBA - Open Source Business Alliance2020-10-27 15:28:532021-03-29 15:57:42Nachhaltiger Open Source Einsatz für die digital souveräne Verwaltung
https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/10/EU-Flagge.jpg12691869OSB Alliancehttps://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/04/osba-logo-claim.svgOSB Alliance2020-10-22 15:09:202021-03-29 16:07:38OSB Alliance begrüßt die neue Open-Source-Software-Strategie 2020-2023 der Europäischen Kommission
Position der Open Source Business Alliance anlässlich der Entscheidung des EuGH zur Nichtigkeit des Privacy-Shield-Abkommens mit den USA und zur internationalen Durchsetzung der DSGVO
https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/09/dsgvo-3446010_1920.png13571920OSB Alliancehttps://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/04/osba-logo-claim.svgOSB Alliance2020-09-22 16:43:402021-03-29 15:57:43Auswirkungen des EuGH-Urteils zum Privacy Shield-Abkommen der EU mit den USA
Seit elf Jahren schreibe ich Blog-Beiträge, zunächst für den Linux-Verband, dann für die Open Source Business Alliance. Zu meinem Rückzug in die Rente und Abschied hier ein Rückblick. Von Ludger Schmitz*
https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2019/12/Blog-LS-Abschied_300x160.png160300OSBA - Open Source Business Alliancehttps://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/04/osba-logo-claim.svgOSBA - Open Source Business Alliance2019-12-02 09:04:282021-03-29 15:57:43So war das und so ist das
Das aktuelle Positionspapier der OSB Alliance zeigt, durch welche Mechanismen „die Cloud“ und digitale Plattformen die Kontrolle über Daten und damit die digitale Souveränität gefährden. Es ginge aber auch anders, wenn die Grundprinzipien von offenen Schnittstellen und Transparenz berücksichtigt würden.
Schulen: Digital und Souverän
Gastbeiträge | Verbands-NewsQuelle: Pixabay
Ihre Meinung ist gefragt! Ein Gastbeitrag von der Sprecherin der Working Group Education Anke Pawla.
Das Zentrum für Digitale Souveränität ist beschlossene Sache
Gastbeiträge | Verbands-NewsAuf der Sitzung der Konferenz der IT-Beauftragten der Ressorts (KoITB) wurde am 26. April 2021 ein wichtiger Beschluss gefasst, der viele Ideen und Forderungen der Open Source Business Alliance aufgreift und den Weg für mehr digitale Souveränität und mehr Open Source in der öffentlichen Verwaltung ebnen soll. Ein Gastbeitrag von Alfred Schröder, Geschäftsführer Gonicus GmbH und Vorstand OSB Alliance e.V.
Die Webseite der OSB Alliance wird Digital Souverän
Gastbeiträge | Verbands-NewsSeit ein paar Tagen prangt das Logo „Keine Cookies – kein Tracking auf der Webseite der OSB Alliance. Verschwunden ist das „Cookie-Banner“, das um Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung beim Besuch von osb-alliance.de warb.
Der zerbrochene Schild
Verbands-News | VeröffentlichungenIm Sommer diesen Jahres wurde vom Europäischen Gerichtshof das Privacy-Shield-Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA gekippt. Die juristischen Folgen sind für viele Unternehmen nur schwer zu überschauen. Unser aktuelles Whitepaper bringt in kompakter Form Licht ins Dunkel und gibt konkrete Hinweise zum Umgang mit den neuen Regeln.
Nachhaltiger Open Source Einsatz für die digital souveräne Verwaltung
Verbands-News | VeröffentlichungenMit diesem Papier erläutert die OSB Alliance, wie mit den (notwendigen) Veränderungen in der öffentlichen Verwaltung der Weg in die Digitale Souveränität gelingen kann. Das gilt sowohl für die IT-Strategie und die Beschaffung, als auch für die Bereiche Betrieb und Service. Bedarfsträger und Erbringer sollen so schneller und einfacher zueinander finden.
OSB Alliance begrüßt die neue Open-Source-Software-Strategie 2020-2023 der Europäischen Kommission
Featured | Publikationen | Statements | Verbands-NewsBild von S. Hermann & F. Richter auf Pixabay
Diese vielversprechende Erklärung auf europäischer Ebene sollte zu ähnlichen Anstrengungen in den Mitgliedstaaten führen.
Auswirkungen des EuGH-Urteils zum Privacy Shield-Abkommen der EU mit den USA
Statements | Verbands-NewsPosition der Open Source Business Alliance anlässlich der Entscheidung des EuGH zur Nichtigkeit des Privacy-Shield-Abkommens mit den USA und zur internationalen Durchsetzung der DSGVO
Digital souverän Distanzen überwinden
Featured | Statements | Verbands-NewsStatement der OSB Alliance zur Nutzung von Videokonferenz-Lösungen und damit verbundenen Chancen und Risiken
So war das und so ist das
Gastbeiträge | Verbands-NewsSeit elf Jahren schreibe ich Blog-Beiträge, zunächst für den Linux-Verband, dann für die Open Source Business Alliance. Zu meinem Rückzug in die Rente und Abschied hier ein Rückblick. Von Ludger Schmitz*
Positionspapier Cloud und digitale Souveränität
Featured | Statements | Verbands-NewsDas aktuelle Positionspapier der OSB Alliance zeigt, durch welche Mechanismen „die Cloud“ und digitale Plattformen die Kontrolle über Daten und damit die digitale Souveränität gefährden. Es ginge aber auch anders, wenn die Grundprinzipien von offenen Schnittstellen und Transparenz berücksichtigt würden.