Mit Veröffentlichung des von PwC Strategy& (Germany) für das Innenministerium erstellten Abschlussberichtes werden die Ausmaße der Abhängigkeit zu einzelnen großen Software-Anbietern deutlich. Die digitale Souveränität und damit die Handlungs- und Innovationsfähigkeit der Bundesrepublik sind in Gefahr.
Open Source ist ja toll und ohne funktioniert in der IT-Welt gar nichts mehr. Aber wenn auch die falschen Leute mit dem offenen Quellcode alles machen können? Von Ludger Schmitz*
https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2019/09/Blog_LS_Sept2019_Dieter-Schütz_pixelio.de_.jpg300400OSBA - Open Source Business Alliancehttps://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/04/osba-logo-claim.svgOSBA - Open Source Business Alliance2019-09-24 11:59:362021-03-29 15:57:43„Open Source nützt Terroristen und Extremisten“
Offenheit sollte in einer Demokratie selbstverständlich sein. Doch Fortschritte in dieser Richtung sind schwerfällig. Nicht nur bei Open Source-Software. Etwas, nur etwas besser läuft es bei Open Access. Von Ludger Schmitz*
https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2019/08/blog_open-access_300x160.png160300OSBA - Open Source Business Alliancehttps://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/04/osba-logo-claim.svgOSBA - Open Source Business Alliance2019-08-13 17:29:422021-03-29 15:57:43Open Access: Erfolge in Scheibchen
Es kostet Ressourcen, wenn Entwickler eines Unternehmens in der Arbeitszeit an Open-Source-Projekten mitarbeiten. Weshalb Firmen das unterstützen, hat ein schwedisches Team untersucht. Von Ludger Schmitz*
https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2019/07/Blogbild_genesis_3g-by-PixabayC00-1.png299450OSBA - Open Source Business Alliancehttps://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/04/osba-logo-claim.svgOSBA - Open Source Business Alliance2019-07-18 10:57:492021-03-29 15:57:43Warum Firmen zu Open Source-Projekten beitragen
Wir bieten zu verschiedenen aktuellen Themen rund um die Digitalisierung ein Vortragsangebot an. Als mittelständisches Unternehmen, IT-Anbieter, Branchenverband oder Kammer können Sie aus den einzelnen Modulen und Referenten Ihr individuelles Programm zusammenstellen.
https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2019/05/vortragsangebot-mista_1.png4891000OSBA - Open Source Business Alliancehttps://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/04/osba-logo-claim.svgOSBA - Open Source Business Alliance2019-06-30 11:00:412021-03-29 15:57:43Unser Vortragsangebot
Eine Analyse von Synopsys kommt zum Befund, dass Open Source viel tiefer die Unternehmens-IT durchwachsen hat, als man annehmen sollte. Das geht jedoch mit Risiken einher. Von Ludger Schmitz*
https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2019/06/Pro-Open-Source-by-ls.jpg11961796OSBA - Open Source Business Alliancehttps://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/04/osba-logo-claim.svgOSBA - Open Source Business Alliance2019-06-25 08:29:242021-03-29 15:57:44Viel Open Source – viel Leichtfertigkeit
Der Staat ist als Regulierer, Förderer sicherer Lösungen sowie als Aufklärer gefragt. Die Daten und digitale Souveränität der Bürger müssen geschützt werden.
https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2019/04/OSBA_Stellungnahme_Messenger_internet-3113279_1920.jpg12801920OSB Alliancehttps://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/04/osba-logo-claim.svgOSB Alliance2019-04-25 07:56:292021-03-29 15:57:44OSBA Positionspapier: Der Staat muss auf drei Ebenen das Messenger-Dilemma beenden!
Dass gerader in den öffentlichen Verwaltungen eine große Wissenslücke in Sachen Open Source klafft, ist oft zu hören. Aus Dortmund kommt Abhilfe. Von Ludger Schmitz*
https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2019/04/blogls_-042019-2.png430640OSBA - Open Source Business Alliancehttps://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/04/osba-logo-claim.svgOSBA - Open Source Business Alliance2019-04-18 09:51:582021-03-29 15:57:44Open Source ab Adam und Eva
Wir machen ja was mit Open Source, aber kommt uns bloß nicht mit mehr. Den IT-Stillstand in der Öffentlichen Verwaltung illustriert exemplarisch ein Fall aus Kamen. Zwei Hinweise helfen vielleicht weiter. Von Ludger Schmitz*
https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2019/03/Alles-in-Ordnung_by_Heinrich-Linse_pixelio.de_.jpg18002700OSB Alliancehttps://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/04/osba-logo-claim.svgOSB Alliance2019-03-20 15:06:112021-03-29 15:57:44Sie wissen nicht, was sie tun?
Die niedersächsische Finanzverwaltung soll, so will es der Koalitionsvertrag von CDU und SPD, von Linux auf Windows umsteigen. Dagegen gibt es eine kuriose Klage. Von Ludger Schmitz*
https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2019/02/Niedersachsen-Fahne.jpg599900OSB Alliancehttps://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/04/osba-logo-claim.svgOSB Alliance2019-02-20 17:15:432021-03-29 15:57:44Vergaberecht ist Niedersachsens CDU und SPD schnuppe
Stellungnahme der OSB Alliance: PwC-Studie belegt mangelnde digitale Souveränität Deutschlands
Featured | Statements | Verbands-NewsMit Veröffentlichung des von PwC Strategy& (Germany) für das Innenministerium erstellten Abschlussberichtes werden die Ausmaße der Abhängigkeit zu einzelnen großen Software-Anbietern deutlich. Die digitale Souveränität und damit die Handlungs- und Innovationsfähigkeit der Bundesrepublik sind in Gefahr.
„Open Source nützt Terroristen und Extremisten“
Gastbeiträge | Verbands-NewsDieter Schütz, pixelio
Open Source ist ja toll und ohne funktioniert in der IT-Welt gar nichts mehr. Aber wenn auch die falschen Leute mit dem offenen Quellcode alles machen können? Von Ludger Schmitz*
Open Access: Erfolge in Scheibchen
Gastbeiträge | Verbands-NewsOffenheit sollte in einer Demokratie selbstverständlich sein. Doch Fortschritte in dieser Richtung sind schwerfällig. Nicht nur bei Open Source-Software. Etwas, nur etwas besser läuft es bei Open Access. Von Ludger Schmitz*
Warum Firmen zu Open Source-Projekten beitragen
Gastbeiträge | Verbands-NewsFoto: genesis_3g by Pixabay, C00
Es kostet Ressourcen, wenn Entwickler eines Unternehmens in der Arbeitszeit an Open-Source-Projekten mitarbeiten. Weshalb Firmen das unterstützen, hat ein schwedisches Team untersucht. Von Ludger Schmitz*
Unser Vortragsangebot
Featured | Verbands-News | VeröffentlichungenWir bieten zu verschiedenen aktuellen Themen rund um die Digitalisierung ein Vortragsangebot an. Als mittelständisches Unternehmen, IT-Anbieter, Branchenverband oder Kammer können Sie aus den einzelnen Modulen und Referenten Ihr individuelles Programm zusammenstellen.
Viel Open Source – viel Leichtfertigkeit
Gastbeiträge | Verbands-NewsEine Analyse von Synopsys kommt zum Befund, dass Open Source viel tiefer die Unternehmens-IT durchwachsen hat, als man annehmen sollte. Das geht jedoch mit Risiken einher. Von Ludger Schmitz*
OSBA Positionspapier: Der Staat muss auf drei Ebenen das Messenger-Dilemma beenden!
Featured | Statements | Verbands-NewsDer Staat ist als Regulierer, Förderer sicherer Lösungen sowie als Aufklärer gefragt. Die Daten und digitale Souveränität der Bürger müssen geschützt werden.
Open Source ab Adam und Eva
Gastbeiträge | Verbands-NewsGrafik: Arbeitsgruppe freie Software Dortmund
Dass gerader in den öffentlichen Verwaltungen eine große Wissenslücke in Sachen Open Source klafft, ist oft zu hören. Aus Dortmund kommt Abhilfe. Von Ludger Schmitz*
Sie wissen nicht, was sie tun?
Gastbeiträge | Verbands-NewsWir machen ja was mit Open Source, aber kommt uns bloß nicht mit mehr. Den IT-Stillstand in der Öffentlichen Verwaltung illustriert exemplarisch ein Fall aus Kamen. Zwei Hinweise helfen vielleicht weiter. Von Ludger Schmitz*
Vergaberecht ist Niedersachsens CDU und SPD schnuppe
Gastbeiträge | Verbands-NewsDie niedersächsische Finanzverwaltung soll, so will es der Koalitionsvertrag von CDU und SPD, von Linux auf Windows umsteigen. Dagegen gibt es eine kuriose Klage. Von Ludger Schmitz*