Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Der zerbrochene Schild
Verbands-News | VeröffentlichungenIm Sommer diesen Jahres wurde vom Europäischen Gerichtshof das Privacy-Shield-Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA gekippt. Die juristischen Folgen sind für viele Unternehmen nur schwer zu überschauen. Unser aktuelles Whitepaper bringt in kompakter Form Licht ins Dunkel und gibt konkrete Hinweise zum Umgang mit den neuen Regeln.
Nachhaltiger Open Source Einsatz für die digital souveräne Verwaltung
Verbands-News | VeröffentlichungenMit diesem Papier erläutert die OSB Alliance, wie mit den (notwendigen) Veränderungen in der öffentlichen Verwaltung der Weg in die Digitale Souveränität gelingen kann. Das gilt sowohl für die IT-Strategie und die Beschaffung, als auch für die Bereiche Betrieb und Service. Bedarfsträger und Erbringer sollen so schneller und einfacher zueinander finden.
Unser Vortragsangebot
Featured | Verbands-News | VeröffentlichungenWir bieten zu verschiedenen aktuellen Themen rund um die Digitalisierung ein Vortragsangebot an. Als mittelständisches Unternehmen, IT-Anbieter, Branchenverband oder Kammer können Sie aus den einzelnen Modulen und Referenten Ihr individuelles Programm zusammenstellen.
Handreichung zur Nutzung der EVB-IT beim Einsatz von Open Source Software
Featured | Verbands-News | VeröffentlichungenDie OSB Alliance hat seine Handreichung zur Nutzung der EVB-IT beim Einsatz von Open Source Software aktualisiert. Der Inhalt der Schrift gibt Hilfestellung bei der Vertragsgestaltung bei der Beschaffung von Open Source Software für Behörden und öffentliche Einrichtungen.
Handreichung: Keine Digitalisierung ohne offene Standards
Featured | Verbands-News | VeröffentlichungenOSBA Handreichung: Offene Standards
Handreichung der OSBA:
Keine Digitalisierung ohne Offene Standards
Zwei-Faktor-Authentifizierung mit Open-Source-Komponenten
Featured | Verbands-News | VeröffentlichungenMit der immer stärkeren Vernetzung erhöht sich zugleich die Bedrohung durch Cyberkriminelle, fremde Geheimdienste und Wirtschaftsspionage. Wenn es um die Sicherung der Handlungsfähigkeit des Unternehmens geht, spielen folglich präventive Maßnahmen der IT-Sicherheit eine Schlüsselrolle. Ein Whitepaper der Working Group Security der OSB Alliance.
White Paper: IT-Sicherheit – Schutz gegen NSA und Industriespionage
Featured | Verbands-News | VeröffentlichungenArnd Böken stellt im vorliegenden Dokument dar, welche rechtlichen Grundlagen von Unternehmen beachtet werden müssen. Er geht insbesondere auf die Pflicht von Geschäftsführern und Vorständen ein, für IT-Sicherheit zu sorgen – auch gegenüber Spionagetätigkeiten aller Art.
Standard-Vertragsbedingungen
Featured | Verbands-News | VeröffentlichungenFoto: Konstantin Gastmann /pixelio.de
Standard-Vertragsbedingungen Dienstleistungsverträge
Standard-Vertragsbedingungen SaaS- und Cloudsoftware
Standard-Vertragsbedingungen Überlassung von Standardsoftware
OSB Alliance Working Group Education veröffentlicht Referenzrahmen
Featured | Pressemitteilungen | Verbands-News | VeröffentlichungenDer Referenrahmen gibt Lernenden und Lehrenden, Bildungseinrichtungen sowie Content- und Technologielieferanten Impulse, wie sich das Bildungsumfeld im Rahmen gesetzlicher Anforderungen offen und zukunftsfähig gestalten lässt.
Handlungsempfehlungen zu den Konsequenzen aus dem Überwachungsskandal
Featured | Pressemitteilungen | Verbands-News | VeröffentlichungenDie umfassenden, bis zur Industriespionage reichenden, Überwachungspraktiken von Geheimdiensten verunsichern Unternehmen. Die Broschüre der OSB Alliance „Prism und die Folgen“ erläutert die Hintergründe und führt notwendige Maßnahmen für Unternehmen auf. Eine dieser empfohlenen Maßnahmen ist die Nutzung von Open Source-Software, vor allem für Sicherheitslösungen.