Sicherheit ist Vertrauenssache. Sicherheitssoftware erst recht. Im Zuge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine trifft den Closed Source Anbieter Kaspersky die Vertrauensfrage an seiner schwächsten Stelle: Dem potentiell möglichen Zugriff der russischen Regierung auf den Code der Software.
Ein Statement von Elmar Geese, Sprecher der Working Group Security.
https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2022/02/Elmar_Geese_948_648.jpg648947OSB Alliancehttps://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/04/osba-logo-claim.svgOSB Alliance2022-03-17 19:33:582022-03-18 08:08:14Kaspersky Bann: Mit Open Source wäre das nicht passiert
Um den dynamischen Anforderungen an die Digitalisierung nachzukommen, müssen Staat und Verwaltung den Wechsel zu einem „Cloud first“-Modell umsetzen. Das bedeutet, sie müssen Produktion und Bereitstellung von Informationstechnologie konsolidieren, in wenigen Rechenzentren zentralisieren und sich in die Lage versetzen, von Dritten produzierte Leistungen zu verwenden.
Dieses Statement wurde am 29.09.21 erstmals veröffentlicht.
https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2021/09/Key_Visual_mit_Logo.jpg24563000reischhttps://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/04/osba-logo-claim.svgreisch2022-02-03 10:33:222022-02-04 11:12:46Warum die Entscheidung für eine Microsoft Cloud den Aufbau echter digitaler Souveränität verhindert
Apple plant das systematische Scannen von Nutzerfotos auf Geräten mit Apple-Betriebssystemen und will Inhalte an Behörden melden, wenn man bestimmte Merkmale erfüllt sieht. Die OSB Alliance hält das für äußerst bedenklich. Ein Statement unseres Vorstandsvorsitzenden Peter Ganten.
https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2021/09/Apfel.jpg12751920reischhttps://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/04/osba-logo-claim.svgreisch2021-09-07 08:33:332021-09-13 15:49:19Gefahr für Digitale Souveränität und Open Source durch Apples iPhone-Scanning
Denkanstöße, Argumente und Forderungen zur Modernisierung der Cloud-Infrastruktur der Bundesverwaltung. Ein Statement der OSB Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität e.V.
https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2021/06/Berlin.jpg14401920reischhttps://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/04/osba-logo-claim.svgreisch2021-07-01 14:33:462021-07-07 10:27:03Gute und effiziente Verwaltungsmodernisierung braucht digitale Souveränität und keine neuen Abhängigkeiten
https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/10/EU-Flagge.jpg12691869OSB Alliancehttps://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/04/osba-logo-claim.svgOSB Alliance2020-10-22 15:09:202021-03-29 16:07:38OSB Alliance begrüßt die neue Open-Source-Software-Strategie 2020-2023 der Europäischen Kommission
Position der Open Source Business Alliance anlässlich der Entscheidung des EuGH zur Nichtigkeit des Privacy-Shield-Abkommens mit den USA und zur internationalen Durchsetzung der DSGVO
https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/09/dsgvo-3446010_1920.png13571920OSB Alliancehttps://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/04/osba-logo-claim.svgOSB Alliance2020-09-22 16:43:402021-03-29 15:57:43Auswirkungen des EuGH-Urteils zum Privacy Shield-Abkommen der EU mit den USA
Das aktuelle Positionspapier der OSB Alliance zeigt, durch welche Mechanismen „die Cloud“ und digitale Plattformen die Kontrolle über Daten und damit die digitale Souveränität gefährden. Es ginge aber auch anders, wenn die Grundprinzipien von offenen Schnittstellen und Transparenz berücksichtigt würden.
Mit Veröffentlichung des von PwC Strategy& (Germany) für das Innenministerium erstellten Abschlussberichtes werden die Ausmaße der Abhängigkeit zu einzelnen großen Software-Anbietern deutlich. Die digitale Souveränität und damit die Handlungs- und Innovationsfähigkeit der Bundesrepublik sind in Gefahr.
Der Staat ist als Regulierer, Förderer sicherer Lösungen sowie als Aufklärer gefragt. Die Daten und digitale Souveränität der Bürger müssen geschützt werden.
https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2019/04/OSBA_Stellungnahme_Messenger_internet-3113279_1920.jpg12801920OSB Alliancehttps://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/04/osba-logo-claim.svgOSB Alliance2019-04-25 07:56:292021-03-29 15:57:44OSBA Positionspapier: Der Staat muss auf drei Ebenen das Messenger-Dilemma beenden!
Kaspersky Bann: Mit Open Source wäre das nicht passiert
Featured | Statements | Verbands-NewsSicherheit ist Vertrauenssache. Sicherheitssoftware erst recht. Im Zuge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine trifft den Closed Source Anbieter Kaspersky die Vertrauensfrage an seiner schwächsten Stelle: Dem potentiell möglichen Zugriff der russischen Regierung auf den Code der Software.
Ein Statement von Elmar Geese, Sprecher der Working Group Security.
Warum die Entscheidung für eine Microsoft Cloud den Aufbau echter digitaler Souveränität verhindert
Featured | Publikationen | Statements | Verbands-NewsUm den dynamischen Anforderungen an die Digitalisierung nachzukommen, müssen Staat und Verwaltung den Wechsel zu einem „Cloud first“-Modell umsetzen. Das bedeutet, sie müssen Produktion und Bereitstellung von Informationstechnologie konsolidieren, in wenigen Rechenzentren zentralisieren und sich in die Lage versetzen, von Dritten produzierte Leistungen zu verwenden.
Dieses Statement wurde am 29.09.21 erstmals veröffentlicht.
Gefahr für Digitale Souveränität und Open Source durch Apples iPhone-Scanning
Featured | Statements | Verbands-NewsApple plant das systematische Scannen von Nutzerfotos auf Geräten mit Apple-Betriebssystemen und will Inhalte an Behörden melden, wenn man bestimmte Merkmale erfüllt sieht. Die OSB Alliance hält das für äußerst bedenklich. Ein Statement unseres Vorstandsvorsitzenden Peter Ganten.
Gute und effiziente Verwaltungsmodernisierung braucht digitale Souveränität und keine neuen Abhängigkeiten
Featured | Publikationen | Statements | Verbands-NewsDenkanstöße, Argumente und Forderungen zur Modernisierung der Cloud-Infrastruktur der Bundesverwaltung. Ein Statement der OSB Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität e.V.
OSB Alliance begrüßt die neue Open-Source-Software-Strategie 2020-2023 der Europäischen Kommission
Featured | Publikationen | Statements | Verbands-NewsBild von S. Hermann & F. Richter auf Pixabay
Diese vielversprechende Erklärung auf europäischer Ebene sollte zu ähnlichen Anstrengungen in den Mitgliedstaaten führen.
Auswirkungen des EuGH-Urteils zum Privacy Shield-Abkommen der EU mit den USA
Statements | Verbands-NewsPosition der Open Source Business Alliance anlässlich der Entscheidung des EuGH zur Nichtigkeit des Privacy-Shield-Abkommens mit den USA und zur internationalen Durchsetzung der DSGVO
Digital souverän Distanzen überwinden
Featured | Statements | Verbands-NewsStatement der OSB Alliance zur Nutzung von Videokonferenz-Lösungen und damit verbundenen Chancen und Risiken
Positionspapier Cloud und digitale Souveränität
Featured | Statements | Verbands-NewsDas aktuelle Positionspapier der OSB Alliance zeigt, durch welche Mechanismen „die Cloud“ und digitale Plattformen die Kontrolle über Daten und damit die digitale Souveränität gefährden. Es ginge aber auch anders, wenn die Grundprinzipien von offenen Schnittstellen und Transparenz berücksichtigt würden.
Stellungnahme der OSB Alliance: PwC-Studie belegt mangelnde digitale Souveränität Deutschlands
Featured | Statements | Verbands-NewsMit Veröffentlichung des von PwC Strategy& (Germany) für das Innenministerium erstellten Abschlussberichtes werden die Ausmaße der Abhängigkeit zu einzelnen großen Software-Anbietern deutlich. Die digitale Souveränität und damit die Handlungs- und Innovationsfähigkeit der Bundesrepublik sind in Gefahr.
OSBA Positionspapier: Der Staat muss auf drei Ebenen das Messenger-Dilemma beenden!
Featured | Statements | Verbands-NewsDer Staat ist als Regulierer, Förderer sicherer Lösungen sowie als Aufklärer gefragt. Die Daten und digitale Souveränität der Bürger müssen geschützt werden.