Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
OSB Alliance begrüßt die neue Open-Source-Software-Strategie 2020-2023 der Europäischen Kommission
Featured | News | Publikationen | StatementsBild von S. Hermann & F. Richter auf Pixabay
Diese vielversprechende Erklärung auf europäischer Ebene sollte zu ähnlichen Anstrengungen in den Mitgliedstaaten führen.
Auswirkungen des EuGH-Urteils zum Privacy Shield-Abkommen der EU mit den USA
StatementsPosition der Open Source Business Alliance anlässlich der Entscheidung des EuGH zur Nichtigkeit des Privacy-Shield-Abkommens mit den USA und zur internationalen Durchsetzung der DSGVO
Digital souverän Distanzen überwinden
Featured | News | StatementsStatement der OSB Alliance zur Nutzung von Videokonferenz-Lösungen und damit verbundenen Chancen und Risiken
Positionspapier Cloud und digitale Souveränität
Featured | News | StatementsDas aktuelle Positionspapier der OSB Alliance zeigt, durch welche Mechanismen „die Cloud“ und digitale Plattformen die Kontrolle über Daten und damit die digitale Souveränität gefährden. Es ginge aber auch anders, wenn die Grundprinzipien von offenen Schnittstellen und Transparenz berücksichtigt würden.
Stellungnahme der OSB Alliance: PwC-Studie belegt mangelnde digitale Souveränität Deutschlands
Featured | News | StatementsMit Veröffentlichung des von PwC Strategy& (Germany) für das Innenministerium erstellten Abschlussberichtes werden die Ausmaße der Abhängigkeit zu einzelnen großen Software-Anbietern deutlich. Die digitale Souveränität und damit die Handlungs- und Innovationsfähigkeit der Bundesrepublik sind in Gefahr.
OSBA Positionspapier: Der Staat muss auf drei Ebenen das Messenger-Dilemma beenden!
Featured | News | StatementsDer Staat ist als Regulierer, Förderer sicherer Lösungen sowie als Aufklärer gefragt. Die Daten und digitale Souveränität der Bürger müssen geschützt werden.
Microsoft ist der OIN (Open Invention Network) beigetreten und hat 60.000 Patente in das Open Source Konsortium eingebracht.
Featured | News | StatementsDie OSB Alliance begrüßt ausdrücklich die Freigabe des Patentportfolios von Microsoft für Linux-Systeme. Lesen Sie hier das Statement von Holger Dyroff, Vorstand bei der OSB Alliance.
Open Source Business Alliance zum Hackerangriff auf die Bundesregierung
Featured | News | StatementsIm Hinblick auf die von der Bundesregierung selbst als „ernst“ eingestufte Cyberattacke auf das deutsche Regierungsnetz mahnt der Verband der Open Source-Industrie in Deutschland an, Transparenz und einen diversifizierten IT-Anbietermarkt als notwendige Voraussetzung für eine substanzielle Erhöhung der Cybersicherheit zu schaffen.
OSBA Positionspapier: Open-Source als Treiber der Digitalisierung
Featured | News | StatementsOpen-Source-Software bringt die Digitale Agenda, das gesamte eGovernment, Deutschlands Innovationsfähigkeit und den IT-Standort weiter voran. Sie erhöht die Sicherheit von IT und stärkt somit das Vertrauen in die Digitalisierung. Der Einsatz quelloffener Software kann die Abhängigkeit von wenigen großen Herstellern entscheidend reduzieren. Gleichzeitig erhöht sich die Sicherheit staatlicher IT-Organisationen um ein Vielfaches, weil Probleme und (in)offizielle Hintertüren schneller erkannt, einfacher behoben – und sensible Daten besser geschützt werden können.
Gemeinsame Stellungnahme zur Funkabschottungs-Richtlinie
Featured | News | StatementsDie „ Richtlinie zur Funkabschottung“, die ab dem 13. Juni 2016 in der EU gültig sein wird, bedroht Softwarefreiheit, Verbraucherrechte, einen fairen Wettbewerb, Innovation, Umwelt und ehrenamtliche Initiativen – ohne vergleichbare Sicherheitsvorteile.