Die OSB Alliance ist in aller Munde. Hier finden Sie ausgewählte Beiträge, Interviews, Statements und News über den Bundesverband für digitale Souveränität und seine Stellvertreter in der Presse
2023
25.01.2022
Silicon
Open Source: Sieben Vor(ur)teile unter der Lupe
Unsicher, kein Support, ungeeignet für den Einsatz in Kritischen Infrastrukturen? Gastautor Rico Barth von der Open Source Business Alliance hält dagegen.
(Rico Barth)20.01.2022
Kommune21
Digitalisierung braucht Standards
in Whitepaper des DIN-Normenausschusses Informationstechnik und Anwendungen befasst sich mit Normen und Standards bei der Verwaltungsdigitalisierung. An der Vorbereitung des Papiers hat auch die Open Source Business Alliance mitgewirkt. Sie unterstützt dessen Grundsätze, sieht in einigen Punkten aber zu wenig Konsequenz.
20.01.2022
17.01.2022
DEV Insider
Die OSB Alliance wächst und wächst
Das Jahr 2022 hat der Open Source Business Alliance (OSB Alliance) eine Rekordzahl an neuen Mitgliedern beschert: 33 Unternehmen, Hochschulen, Verbände und private Fördermitglieder haben sich zum Beitritt entschieden. Damit wurde die Marke von 200 Mitgliedern überschritten.
(Bernhard Lück)
2022
15.12.2022
Tagesspiegel Standpunkt
Das „Einer für Alle“-Prinzip ist gescheitert
Aktuell wird über eine Nachfolgeregelung für das Onlinezugangsgesetz diskutiert. Torsten Frenzel und Thomas Köster, Working Group Sprecher der Open Source Business Alliance, fordern einen echten Strategiewechsel. Offene Software und Standards sollten ihrer Meinung nach dabei eine wichtigere Rolle spielen als bisher.
(Torsten Frenzel und Thomas Köster)08.12.2022
IP Insider
Open Source: 7 Vor(ur)teile unter der Lupe
Unsicher, kein Support, generell ungeeignet für den Einsatz in kritischen Infrastrukturen. Das denken viele über Open-Source-Software. Dabei haben sieben von zehn deutschen Unternehmen Systeme mit offenem Quellcode im Einsatz – und sind zufrieden.
(Rico Barth)08.12.2022
25.11.2022
Kommune21
Open Source Day 2022
Beim Open Source Day trafen sich Akteure aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft, um über digitale Souveränität, Open Source Software sowie kommende Weichenstellungen zu sprechen. Während das Thema in Politik und Verwaltung angekommen scheint, hat die Wirtschaft noch Nachholbedarf.
24.11.2022
Kommune21
Digitale Souveränität messbar machen
Der Begriff der digitalen Souveränität ist inzwischen weit verbreitet und erklärtes politisches Ziel – dennoch bleibt er oft unscharf. Die OSBA und das Weizenbaum-Institut wollen nun einen Index entwickeln, der digitale Souveränität genauer bestimmen und messen kann.
24.11.2022
22.11.2022
GNU/Linux.ch
Index für digitale Souveränität
Die Open Source Business Alliance (OSBA) hat zusammen mit dem Weizenbaum-Institut ein Projekt begonnen, in dem Kriterien für die Messung der digitalen Souveränität bestimmt werden sollen. Ein Index für digitale Souveränität, der Parameter aus verschiedensten Bereichen untersucht und in Indikatoren übersetzt, ermöglicht ein Lagebild und kann über die Zeit darstellen, ob sich das Level der digitalen Souveränität verändert hat. Daraus lassen sich für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft entsprechende Massnahmen ableiten, um bei einzelnen Indikatoren nachzusteuern, um die festgesetzten politischen Ziele zu erreichen.
(Ralf Hersel)15.11.2022
Kommune21
Open Source Software einfacher beschaffen
Die EVB-IT sollen die Beschaffung von Hardware, Software und IT-Services durch die öffentliche Hand erleichtern – gehen aber nicht auf Open Source Software ein. Nun werden die Vertragsvorlagen überarbeitet. Eine Workshop-Reihe, an der auch die OSBA teilnahm, bildete den Auftakt.
15.11.2022
30.09.2022
eGovernment Computing
Digitale Souveränität schaffen und stärken
Welche Voraussetzungen müssen Cloud-Lösungen für die Öffentliche Hand erfüllen, um die digitale Souveränität zu gewährleisten? Eine Expertengruppe aus dem Umfeld der OSB Alliance hat Mindestanforderungen formuliert, die Entscheider im Public Sector bei der Auswahl unterstützen sollen.
(Nicola Hauptmann)20.09.2022
GNU/Linux.ch
Startschuss für den souveränen Verwaltungsarbeitsplatz
Wie dem Newsletter der Open Source Business Alliance heute zu entnehmen ist, ist in der vergangenen Woche im deutschen Bundesministerium des Inneren und in Anwesenheit vom Bundes-CIO Staatssekretär Markus Richter der offizielle Startschuss für das Projekt „souveräner Verwaltungsarbeitsplatz“ gefallen.
(Ralf Hersel)20.09.2022
14.09.2022
Datacenter Insider
Mindestanforderungen an die Nutzung von Cloud-Angeboten
Bund, Länder und Gemeinden stehen vor massiven und drängenden Aufgaben im Bereich der Digitalisierung. Zu ihrer Lösung werden erheblich effizientere Betriebs- und Bereitstellungsmodelle für Informationstechnologie benötigt. Cloud-Computing ermöglicht den notwendigen Paradigmenwechsel. Doch: Eine Wolke ist nicht wie die andere. Ein Papier der OSB Alliance listet insbesondere für Behörden und Ämter auf, was es zu beachten gilt.
26.08.2022
Heise c’t
Bundes-Git
Das Bundesinnenministerium stellt die Plattform Open CoDE bereit, mit der öffentliche Verwaltungen Open-Source-Software austauschen und gemeinsam entwickeln können. Das Projekt macht vieles richtig, aber bis zum Erfolg ist es noch ein langer Weg.
(Keywan Tonekaboni)26.08.2022
26.08.2022
silicon.de
Deutsche Unternehmen und Behörden setzen zunehmend auf Alternativen zu US-Anbietern
Der modular aufgebaute Sovereign Cloud Stack (SCS) bildet den technischen Unterbau des europäischen Cloud-Projekts GAIA-X. Mit SCS und GAIA-X soll die Unabhängigkeit von externen Software-Anbietern und proprietären Technologien sichergestellt werden. SCS ist gemäß der EU DSGVO datenschutzkonform.
(Tillmann Braun)09.08.2022
DEV Insider
Entwicklungsplattform „Open CoDE“ gestartet
Das Open Source Code Repository „Open CoDE“ ist in den aktiven Betrieb gegangen. Auf dem Online-Portal können öffentliche Verwaltungen quelloffene Software gemeinsam entwickeln und rechtssicher austauschen.
( Susanne Ehneß)09.08.2022
09.08.2022
Handelsblatt
Warum wir schnell eine digitale Zeitenwende brauchen
Eine digitale Abhängigkeit von ausländischen Plattformbetreibern ist noch gefährlicher als die Abhängigkeit von ausländischen Energielieferungen, warnt Peter Ganten.
(Gastkommentar von Peter Ganten)28.07.2022
eGovernment Computing
Entwicklungsplattform „Open CoDE“ gestartet
Das Open Source Code Repository „Open CoDE“ ist in den aktiven Betrieb gegangen. Auf dem Online-Portal können öffentliche Verwaltungen quelloffene Software gemeinsam entwickeln und rechtssicher austauschen.
(Susanne Ehneß)28.07.2022
25.07.2022
Tagesspiegel Background
Digitale Lieferketten und ihre sozialen Gemeinschaften
Welche Bedeutung Open-Source-Software für Kritische Infrastrukturen hat, hat das US-Verteidigungsministerium erkannt und fördert deshalb Forschung zu den sozialen Aspekten der quelloffenen Software. In Deutschland verweist die Open Source Business Alliance auf die Bedeutung für Software-Lieferketten.
(Jens Ohlig)14.07.2022
Kommune21
Plattform Open CoDE gestartet
Die Open-Source-Plattform Open CoDE, die speziell für die öffentliche Verwaltung konzipiert wurde, geht vom Pilot- in den aktiven Betrieb über. Ziel ist es, der Verwaltung den Open-Source-Einsatz und die Teilnahme an Open-Source-Projekten zu erleichtern.
14.07.2022
08.06.2022
DevInsider
Bundesregierung fördert Open Source mit rund 51 Millionen Euro
Die Bundesregierung hat ihr Open-Source-Engagement um 37,5 Millionen Euro aufgestockt, womit insgesamt rund 51 Millionen Euro für die Stärkung von Open Source und damit für die digitale Souveränität in Deutschland und Europa zur Verfügung stehen.
25.05.2022:
funkschau
Bundestag bewilligt 50 Millionen Euro für digitale Souveränität
Um die digitale Unabhängigkeit der Verwaltung in Deutschland voranzutreiben, haben sich die Bundestagsfraktionen auf ein 51-Millionen-Euro-Paket geeinigt. Im Fokus steht die Einrichtung des souveränen Arbeitsplatzes sowie der Aufbau des Zentrums für digitale Souveränität (ZenDiS).
(Tillmann Braun)25.05.2022:
24.05.2022
Kommune21
Bundesmittel für Open Source
In der Koalitionsvereinbarung wurden wichtige Grundsätze zur Verbesserung digitaler Souveränität festgelegt – ohne die Finanzierung in den Haushaltsentwürfen festzuhalten. Dies wurde nun korrigiert. Die OSBA gibt eine Übersicht über die wichtigsten geplanten Projekte.
20.05.2022
eGovernment Computing
Bundesregierung fördert Open Source mit rund 51 Millionen Euro
Die Bundesregierung hat ihr Open-Source-Engagement um 37,5 Millionen Euro aufgestockt, womit insgesamt rund 51 Millionen Euro für die Stärkung von Open Source und damit für die digitale Souveränität in Deutschland und Europa zur Verfügung stehen.
(Manfred Klein)20.05.2022
20.05.2022
embedded-software-engineering
51 Millionen Euro für Open Source und digitale Souveränität
Im Koalitionsvertrag hatte die Bundesregierung angekündigt, Open Source und digitale Souveränität auch finanziell unterstützen zu wollen. Dennoch hatte es lange so ausgesehen, dass dieses Versprechen nicht erfüllt werden würde, weil die Finanzierung für wichtige Vorhaben ungewiss war. Nun haben sich die Ampel-Parteien darauf geeinigt, die geplanten Gelder auf 51 Millionen Euro aufzustocken.
20.05.2022
Heise News
BSI soll unabhängig, die Verwaltung mit Open Source souveräner werden
Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat zwei Anträge beschlossen, die etwa das Zentrum für Digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung stärken.
(Stefan Krempl)20.05.2022
20.05.2022
LinuxNews
51 Millionen Euro für Open Source
Ende März hatte die Open Source Business Alliance (OSBA) und weitere Unterzeichner aus dem IT-Bereich einen offenen Brief an die Fraktionen der SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der FDP veröffentlicht und die Parteien an die im Koalitionsvertrag angekündigten Initiativen in Sachen digitale Souveränität und Open Source erinnert. Grund dafür war, dass der vorgelegte Haushaltsentwurf der Ampel-Koalition für den Bundeshaushalt 2022 Zweifel aufkommen ließ, ob die im Koalitionsvertrag verankerten Schwerpunkte zur Förderung des digitalen Wandels und Open Source auch wie angekündigt umgesetzt werden. Netzpolitik.de hatte zuvor darüber berichtet.
(Ferdinand Thommes)03.05.2022
LINUX Magazin
FSFE fordert Recht auf Zugang und Wiederverwendung von Hardware
In einem von 38 Organisationen unterzeichneten offenen Brief an die EU-Gesetzgeber fordert die Free Software Foundation Europe (FSFE) das universale Recht jede Software auf jedem Gerät zu installieren. Dieses Recht diene der Wiederverwendbarkeit und Langlebigkeit der Geräte, argumentiert die FSFE.
(Ulrich Bantle)03.05.2022
27.04.2022
Funkschau Business Netzwerk
Umdenken bei der Digitalisierung ist Pflicht
Wie sich gerade schmerzhaft zeigt, ist Deutschland bei Gas und Öl stark von anderen Ländern abhängig. Bei der Digitalisierung ergibt sich ein ähnliches Bild. Dabei existieren längst Lösungen, mit denen sich Behörden und Unternehmen von den US-Konzernen loseisen könnten.
(Tillmann Braun)26.04.2022
Cloudcomputing Insider
Drei halten die Gaia-X-Fahne hoch
In Deutschland gab es vergangenes Jahr einen Hype um das europäische Datenprojekt Gaia-X. Kritikern zufolge kommt es nur schwer in die Gänge. Drei Cloud-Provider halten aber an den Zielen von Gaia-X fest. Wir sprachen mit den Hauptverantwortlichen von Plusserver, T-Systems und Leaseweb, wie sie der Initiative neuen Schwung verleihen wollen und was Kunden heute schon erwarten dürfen.
(Dr. Dietmar Müller)26.04.2022
25.04.2022
Cloudcomputing Insider
Dritte Version des Sovereign Cloud Stack erschienen
Der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Sovereign Cloud Stack ist vor wenigen Tagen in der mittlerweile dritten Version erschienen. Das Release 2 enthält unter anderem Aktualisierungen aller quelloffenen Komponenten.
(Martin Hensel)19.04.2022
golem.de
Budget für einheitlichen Behörden-Desktop unklar
Mittels Open Source wollen Bund und Länder einen „souveränen Arbeitsplatz“ umsetzen. Die langfristige Finanzierung scheint aber ungewiss.
(Sebastian Grüner)19.04.2022
10.04.2022
web & mobile DEVELOPER
OSB Alliance appelliert an Bundesregierung
Die neue Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag wichtige Schwerpunkte gesetzt, um die Digitalisierung in Deutschland souverän, innovativ und nachhaltig zu gestalten.
(Max Bold)09.04.2022
eGovernment Computing
Die OSB Alliance wächst
Open-Source-Software gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das merkt auch die Open Source Business Alliance. Sie konnte in den vergangenen sechs Monaten 22 neue Mitglieder gewinnen.
(Natalie Ziebolz)09.04.2022
30.03.2022
t3n
Kein Geld für Gaia-X: Bund unterstützt Digitalisierungs-Förderprojekt nicht weiter
Ausgerechnet bei dem Ziel, die digitale Souveränität Europas im Rahmen des Förderprojekts Gaia-X Rescue voranzutreiben, macht die Bundesregierung nun Abstriche und streicht die Gelder.
(Hannah Klaiber)30.03.2022
LinuxNews
Offener Brief an die Ampel-Koalition zur Digitalen Souveränität
Ein offener Brief von Organisationen aus dem IT-Bereich an die Fraktionen der SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der FDP erinnert diese an die im Koalitionsvertrag angekündigten Initiativen in Sachen digitale Souveränität und Open Source.
(Ferdinand Thommes)30.03.2022
30.03.2022
Kommune21
Digitale Souveränität gehört in den Bundeshaushalt
In einem offenen Brief haben die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako und fünf weitere digitalpolitische Vereine und Verbände die Regierungskoalition aufgefordert, die Themen Open Source und digitale Souveränität im Bundeshaushalt mit besonders hoher Priorität zu berücksichtigen.
29.03.2022
IT-BUSINESS
Bei Gaia-X hängt der Haussegen schief
Gaia-X sollte laut der Politik dem US-amerikanisch (und chinesisch) dominierten Hyperscaler-Markt europäische Strukturen entgegensetzen. Nach dem nun andere Prioritäten gesetzt und erste Fördergelder für Projektbeteiligte dem Rotstift zum Opfer fielen, brodelt es hinter den Kulissen.
(Dr. Stefan Riedl)29.03.2022
29.03.2022
DEV Insider
„Digitale Souveränität im Bundeshaushalt priorisieren“
In einem offenen Brief hat sich sie OSB Alliance an die Regierungsfraktionen im Deutschen Bundestag gewendet. Darin üben wichtige Open-Source-Organisationen Kritik, dass die Digitale Souveränität und entsprechende Projekte nicht berücksichtigt worden seien.
(Stephan Augsten)29.03.2022
LINUX Magazin
Offener Brief mahnt Regierung zur Umsetzung von Open-Source-Projekten
Die Bundesregierung habe im Koalitionsvertrag festgelegt, die Digitalisierung in Deutschland souverän, innovativ und nachhaltig zu gestalten, schreibt die Open Source Business Alliance (OSBA) in einer Mitteilung. Es sei unverständlich, dass etwa der Sovereign Tech Fund und das Zentrum für Digitale Souveränität (ZenDiS) im Entwurf für den Bundeshaushalt 2022 nicht auftauchen, wundert sich die OSBA und appelliert mit weiteren Initiativen in einem offenen Brief für die Bereitstellung von Haushaltsmitteln.
(Ulrich Bantle)29.03.2022
29.03.2022
Block-Builders.de
IOTA und Gaia-X: Bundeswirtschaftsministerium will Geldhahn zudrehen
Ein der Vorzeigeprojekte der IOTA Stiftung hört auf den Namen Gaia-X. Doch jetzt stoppt die Bundesregierung offenbar die Förderung, wovon nicht nur IOTA betroffen sein dürfte. Kritik wird laut.
(Guido Lange)28.03.2022
GNU/Linux.ch
Digitale Souveränität im Bundeshaushalt 2022 berücksichtigen
Die Ampelkoalition muss ihre im Koalitionsvertrag festgelegten Ziele zur Digitalisierung Deutschlands, basierend auf Freier Software, auch im Bundeshaushalt 2022 verankern. Andernfalls droht eine Zementierung der Abhängigkeiten von einzelnen Anbietern und der Verlust von Souveränität und Innovationskraft.
(Ralf Hersel)28.03.2022
28.03.2022
Heise News
Cloudprojekt Gaia X bekommt von der Bundesregierung kein Geld mehr
Das Cloudgroßprojekt Gaia-X wurde als große Hoffnung für die digitale Souveränität gehandelt. Nun scheint dafür kein Geld mehr vorhanden zu sein.
(Ute Roos)24.03.2022
WirtschaftsWoche
Aus für Gaia-X-Projekte
Die Kriegsfolgen bremsen das Streben nach digitaler Souveränität aus. Im Bundeshaushalt fehlen geplante Fördermittel.
(Karin Finkenzeller)24.03.2022
22.03.2022
iX Magazin
Sovereign Cloud Stack aktualisiert: Bereit für verknüpfte Gaia-X-Dienste
Im Release 2 stellt der Soverein Cloud Stack die Anschlussfähigkeit an die Gaia-X Föderationsdienste fertig. Sie sollen die Gaia-X-Dienste verknüpfen.
(Moritz Förster)21.03.2022
Kommune21
Bilanz nach 100 Tagen Ampelkoalition
Zur Regierungspolitik und insbesondere der Digitalpolitik der Ampelkoalition nach den ersten 100 Tagen im Amt haben sich der Bitkom und die Open Source Business Alliance (OSBA) geäußert: Trotz guter Ansätze fehle eine umfassende Strategie und es sei zu wenig konkret umgesetzt worden.
21.03.2022
18.03.2022
Tagesspiegel Background
Neue Digitalpolitik? 100 Tage nichts passiert
Die Krisen der vergangenen Jahre von Corona bis zum Krieg in der Ukraine haben die Relevanz von digitaler Souveränität gezeigt. Die Digitalpolitikpläne der Ampelregierung in ihrer Koalitionsvereinbarung waren vielversprechend, findet Peter Ganten, Vorsitzender der Open Source Business Alliance. Nach 100 Tagen der neuen Regierung fällt Gantens Urteil nun aber verheerend aus.
(Peter Ganten)16.03.2022
Heise Online
100 Tage Ampelregierung: Open-Source-Befürworter sind schwer enttäuscht
Die OSB Alliance und die Free Software Foundation Europe monieren, dass die Ampel Versprechen nicht umsetze und etwa bei der Cloud Abhängigkeiten zementiere.
(Stefan Krempl)16.03.2022
15.03.2022
Cloudcomputing Insider
Was ist die OSB Alliance?
Die Open Source Business Alliance (OSBA, OSB Alliance) ist ein im Jahr 2011 gegründeter Verein, der Open-Source-Software und andere offene Kollaborationsformen fördern will. Zu ihren Mitgliedern gehören namhafte IT-Hersteller und IT-Anwender, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Einzelpersonen.
(Markus Feilner)03.03.2022
eGovernment Computing
Der öffentliche Sektor in der Datenwolke
Die Cloud erhält vermehrt Einzug in Öffentliche Verwaltungen. Das bringt auch die großen IT-Unternehmen auf den Plan. Um jedoch die Souveränität der Anwendungen gewährleisten zu können, benötigt Deutschland einen nationalen Hyperscaler.
(Natalie Ziebolz)03.03.2022
22.02.2022
DEV Insider
Open Source-Pläne der Ampel-Koalition
Wir schlagen das nächste Kapitel auf: Die Ampel-Koalition hat das Ziel der Open-Source-Förderung in den Koalitionsvertrag aufgenommen. Und wieder einmal wächst die Hoffnung, dass es in diesem Bereich vorangeht. Es wäre höchste Zeit.
(Rico Barth)04.02.2022
Kommune21
Souveräne Cloud für den Public Sector
Die Unternehmen SAP und Arvato Systems wollen ein gemeinsames Unternehmen gründen, um eine souveräne Cloud-Plattform für die öffentliche Verwaltung in Deutschland aufzubauen. Das Vorhaben ruft Zustimmung, aber auch Skepsis hervor.
04.02.2022
02.02.2022
eGovernment Computing
Der Weg für Open Source ist geebnet
Eine Studie im Auftrag der EU-Kommission hebt die Bedeutung quelloffener Lösungen für Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität hervor. Die Kommission geht mit gutem Beispiel voran und stellt ihre Software quelloffen in einer Datenbank zur Verfügung.
(Susanne Ehneß)19.01.2022
Kommune21
Digitale Souveränität: Die Lock-in-Falle umgehen
Um echte digitale Souveränität zu erlangen und nicht wieder in einer Lock-in-Falle zu landen, muss die öffentliche Hand bei der Bundescloud auf das passende Betreibermodell setzen. Alternativangebote zu den so genannten Hyperscalern sind daher nach Angaben von Peter Ganten, Vorstandsvorsitzender der Open Source Business Alliance (OSBA), dringend erforderlich.
19.01.2022
12.01.2022
Cloudcomputing Insider
OSB Alliance veröffentlicht „Manifest für digitale Souveränität“
Im Rahmen eines jetzt veröffentlichten Manifests hat der Think Tank der Open Source Business Alliance (OSB) die Kernaufgaben und Ziele des Verbands für die kommenden Jahre zusammengefasst.
(Martin Hensel)11.01.2022
Cloudcomputing Insider
Was ist Sovereign Cloud Stack (SCS)?
Der modular aufgebaute Sovereign Cloud Stack (SCS) bildet den technischen Unterbau des europäischen Cloud-Projekts GAIA-X. Mit SCS und GAIA-X soll die Unabhängigkeit von externen Software-Anbietern und proprietären Technologien sichergestellt werden. SCS ist gemäß der EU DSGVO datenschutzkonform.
(Stefan Luber)11.01.2022
2021
21.12.2021
com! Professional
Bekenntnis zu Open Source
Im Koalitionsvertrag hat sich die neu gebildete Ampelkoalition klar zu Open Source bekannt. Die Open Source Business Alliance hat diese Aussagen wohlwollend zur Kenntnis genommen.
(Max Bold)28.12.2021
eGovernment Computing
AKDB tritt der Open Source Business Alliance bei
Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) ist Mitglied der Open Source Business Alliance (OSB Alliance). Damit möchte die AKDB eine Vorbild-Rolle einnehmen.
(Eva Hornauer)28.12.2021
22.12.2021
DevInsider
EU-Kommission empfiehlt Open-Source-Förderung
Wie groß ist der Einfluss von Open-Source-Software und -Hardware auf die EU-Wirtschaft und hiesige Unternehmen? In einer knapp 400-seitigen Studie hatten sich Fraunhofer Institut ISI und Open Forum Europe im Auftrag der EU-Kommission damit beschäftigt, wichtige Erkenntnisse fasst Dr. Manuela Urban von der OSB Alliance zusammen.
(Stephan Augsten)21.12.2021
Kommune21
ITDZ Berlin: Beitritt zur OSB Alliance
Einer der Schwerpunkte des Berliner Koalitionsvertrags ist die Förderung von Open Source in der Verwaltung. Nun ist der zentrale IT-Dienstleister des Landes, das ITDZ, dem Bündnis beigetreten. Zudem soll beim ITDZ Berlin ein „Kompetenzzentrum Open Source“ eingerichtet werden.
21.12.2021
13.12.2021
IT-BUSINESS
Bedeutung des europäischen Hard- und Softwaresektor muss wachsen
Die Digitalisierung in Deutschland ist trotz aller Beteuerungen bislang schleppend gelaufen. In dem „Manifest für digitale Souveränität“ fordert die OSB Alliance, die digitale Souveränität mit „offener, allgemein überprüfbarer Technologie“ zu stärken.
(Sebastian Gerstl)10.12.2021
Elektronik Praxis
Der europäische Hard- und Softwaresektor muss wieder an Bedeutung gewinnen
Trotz aller Beteuerungen seitens Wirtschaft und Politik ist die Digitalisierung in Deutschland bislang schleppend vorangeschritten. In einem „Manifest für digitale Souveränität“ fordert die OSB Alliance, die digitale Souveränität mit „offener, allgemein überprüfbarer Technologie“ zu stärken. Auch die digitale Allgemeinbildung müsse dringend mehr. gefördert werden.
(Sebastian Gerstl)10.12.2021
09.12.2021
Heise Online
Manifest: „Europa braucht vertrauenswürdige Hard- und Softwarehersteller“
Die Open Source Business Alliance fordert, die digitale Souveränität mit „offener, allgemein überprüfbarer Technologie“ zu stärken. Der Staat müsse handeln.
(Stefan Krempl)09.12.2021
Tagesspiegel Background (Paywall)
Mit offenen Technologien zu einem souveränen Europa
Wie sollen Deutschland und Europa die eigenen Versäumnisse bei der Digitalisierung aufholen? Geht es nach der „Open Source Business Alliance“, dann sind offene Technologien dabei ein entscheidender Hebel. In einem Manifest werden zahlreiche Forderungen und Handlungsempfehlungen formuliert.
(Eduard Müller)09.12.2021
02.12.2021
Kommune21
Wie digital souverän ist der Koalitionsvertrag?
Die Ampelkoalition hat ihren Koalitionsvertrag vorgelegt. Welche Rolle spielt der Einsatz von Open Source bei den Digitalisierungsplänen der neuen Regierung? Die Open Source Business Alliance und ownCloud haben das Vertragswerk unter die Lupe genommen.
29.11.2021
FAZ
Mehr offene Software wagen!
Warum Open Source der Schlüssel zur europäischen Führungsrolle in der nächsten Digitalisierungswelle ist – und welche Strategie dabei hilft (Bezahlschranke)
29.11.2021
26.11.2021
LINUX Magazin
OSBA begrüßt Digitalisierungspläne der neuen Bundesregierung
Die Experten der Open Source Business Alliance haben den Koalitionsvertrag unter die Lupe genommen und begrüßen, dass Open Source Software und offene Standards im Koalitionsvertrag einen so hohen Stellenwert bekommen haben.
(Ulrich Bantle)19.11.2021
Heise Online
Open-Source-Office für Behörden: Bayern will nicht mitmachen
Mit einem „souveränen Arbeitsplatz“ wollen Bund und Länder die Abhängigkeit von Microsoft reduzieren. Nur Bayern äußert sich ablehnend zu dem Vorhaben.
(Christian Wölbert)19.11.2021
12.11.2021
Kommune21
Open Source Day 2021: Blick nach vorn und zurück
Am 18. November 2021 findet der diesjährige Open Source Day statt. Die sowohl vor Ort als auch online ablaufende Veranstaltung widmet sich in mehreren Vorträgen politischen und wirtschaftspolitischen Handlungsfeldern, die in den Blick genommen werden müssen.
08.10.2021
Kommune21
Microsoft Cloud und digitale Souveränität
Microsoft will ab 2025 die – auch vielfach in der Verwaltung eingesetzte – On-Premise-Software nicht mehr unterstützen und dann nur noch Cloud-Lösungen anbieten. Die Open Source Business Alliance (OSBA) hat ihre Bedenken zu der Entwicklung in einem Positionspapier formuliert.
08.10.2021
04.10.2021
FAZ
„Bundescloud“ wegen Microsoft-Beteiligung in der Kritik
Die Politik will für die Daten von Behörden und Institutionen eine eigene Cloud schaffen. Dabei soll Microsoft helfen. Kritiker befürchten eine „massive Abhängigkeit“.
(Corinna Budras)04.10.2021
C’T Magazin
Souveräne Cloud für Deutschland
Datenschutzbewusste Firmen meiden bislang US-Cloud-Dienste. Google will das nun mithilfe von der Telekom ändern. Open-Source-Anbieter warnen vor Hintertüren.
(Christian Wölbert)04.10.2021
01.10.2021
GNU/Linux.ch
KDE Plasma, das Fediverse und GAIA-X
Podcast Interview mit dem OSB Alliance Vorstandsvorsitzenden Peter Ganten über digitale Souveränität, Gaia-X und das OSB Alliance Projekt SCS. (TC 52.20)
(Ralf Hensel)30.09.2021
LINUX Magazin
OSBA gegen Abhängigkeit von Microsoft
Microsoft hat angekündigt, die bisher von der Verwaltung genutzte und vor Ort betriebene Software des Unternehmens ab Ende 2025 nicht mehr zu unterstützen und an Stelle dessen ausschließlich Cloud-basierte Bereitstellungsmodelle anzubieten.
(Jens-Christoph Brendel)30.09.2021
30.09.2021
Heise
Microsoft-Cloud für Bund: Kritiker warnen vor „unüberwindbarer Abhängigkeit“
Die Bundesregierung erwägt den Aufbau einer eigenen Microsoft-Cloud – nun warnen Open-Source-Firmen und netzpolitische Vereine mit drastischen Worten davor.
(Christian Wölbert)15.09.2021
eGovernment Computing
Was die einzelnen Parteien digitalpolitisch planen
Wie ist es um die Zukunft von Open-Source-Software in der Öffentlichen Verwaltung bestellt? Die Antworten von SPD, Grüne, CDU/CSU, Linkspartei und FDP auf diese und andere digitalpolitische Fragen.
(Susanne Ehneß)15.09.2021
27.08.2021
HR Inforadio
30 Jahre Linux – Erfolgsmodell Open Source
Podcast-Interview mit dem CT-Redakteur Keywan Tonekaboni und dem OSB Alliance Vorstandsvorsitzenden Peter Ganten über Linux, Open Source Software, digitale Souveränität und deren Bedeutung für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.
(Udo Langenohl)26.07.2021
Süddeutsche Zeitung
Wie Europa die Abhängigkeit von US-Techkonzernen verringern will
Microsoft und Google steigern ihre Gewinne kräftig – auch wegen des Cloud-Geschäfts. Zusammen mit Amazon beherrschen die beiden Unternehmen den europäischen Cloud-Markt zu 68 Prozent.
(Helmut Martin-Jung)26.07.2021
26.07.2021
CLOUDCOMPUTING INSIDER
OSB Alliance entwickelt Unterbau für Gaia-X
Der Verband für digitale Souveränität OSB Alliance erhält Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) für die Entwicklung und den Aufbau des Sovereign Cloud Stack (SCS). Dieser soll einen Unterbau von Gaia-X für eine vollständige digitale Souveränität liefern.
(Elke Witmer-Goßner)15.07.2021
Handelsblatt
Munitionssuche im Meer und Clouds für alle: Wie die Gaia-X-Projekte aussehen
Die digitale Infrastruktur Gaia-X soll die europäische Wirtschaft von amerikanischen IT-Konzernen unabhängiger machen. Vier Konzepte zeigen, wie das funktioniert.
(Christof Kerkmann)15.07.2021
14.07.2021
IT-BUSINESS
Sovereign Cloud Stack wird weiter finanziert
Damit Cloud-Betreiber Infrastructure- und Container-as-a-Service unabhängig von anderen Anbietern liefern können, gibt es den Sovereign Cloud Stack als Open Source Code. Ab sofort übernimmt das BMWi die Förderung der Weiterentwicklung des Stacks.
(Melanie Staudacher)13.07.2021
Heise Online
Europäische Cloud: Startschuss für den technischen Unterbau von Gaia-X
Mit der Förderung durch das BMWi nimmt der Sovereign Cloud Stack Fahrt auf. Er ist die technische Basis der Europa-Cloud Gaia-X.
(Moritz Förster)13.07.2021
13.07.2021
GNU/Linux.ch
Sovereign Cloud Stack (SCS) für das GAIA-X Projekt
Die OSB Alliance setzt sich für eine unabhängige und selbstbestimmte Cloud Lösung im Rahmen des GAIA-X Projektes ein.
(Lioh Möller)08.07.2021
Linux-Magazin
Wie die OSB Alliance Open Source in der Verwaltung fördert
Die vielen Vorteile von Open Source machen sich gerade auch im öffentlichen Raum bezahlt. Die Prozesse, die zu mehr digitaler Souveränität der öffentlichen Verwaltungen führen sollen, stehen jedoch noch ganz am Anfang. Experten der Open Source Business Alliance ziehen Bilanz. (August-Ausgabe Linux-Magazin)
(Jens-Christoph Brendel)08.07.2021
06.07.2021
golem.de
Abhängigkeit von Microsoft soll reduziert werden
Angeregt durch die Open Source Business Alliance (OSBA) will das BMI die Abhängigkeit von einzelnen Software-Anbietern reduzieren.
(Mike Wobker)06.07.2021
Heise Online
Innenministerium will Abhängigkeit von Microsoft reduzieren
Die Open Source Business Alliance warnt die öffentliche Verwaltung vor neuen Abhängigkeiten. Das Bundesinnenministerium antwortet darauf gegenüber heise online.
(Andreas Wilkens)06.07.2021
19.05.2021
Tagesspiegel Background (Paywall)
Gaia-X: Wo die Entwicklung des Projekts steht
Von der Telekom bis Hewlett Packard Enterprise arbeiten verschiedene Unternehmen an Gaia-X-Projekten. Auch wenn noch immer vieles fehlt, sollen in der zweiten Jahreshälfte die ersten richtigen Anwendungen starten.
(Oliver Foß)12.05.2021
Kommune21
Plattform für öffentlichen Code
Das Bundesinnenministerium entwickelt gemeinsam mit den Ländern Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg ein Open Source Repository für die Verwaltung. Dieses bindet Vorarbeiten der Initiative „Ein Ort für öffentlichen Code“ ein und soll Bund, Ländern und Kommunen künftig den Zugriff auf Open Source Software erleichtern.
12.05.2021
05.05.2021
LINUX Magazin
Open-Source-Plattform für die öffentliche Verwaltung geht in Pilotphase
Wie die Open Source Business Alliance meldet, haben das Bundesministerium des Innern (BMI) zusammen mit Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg eine erste Plattform für öffentlichen Code erstellt.
(Tim Schürmann)04.05.2021
Checkpoint e-Learning
04.05.2021
03.05.2021
urban-digital
Open Source Business Alliance: Digitale Souveränität in Kommunen
Lothar Becker und Alfred Schröder sind Vorstandsmitglieder der Open Source Business Alliance – Bundesverband für Digitale Souveränität (OSB Alliance) und Sprecher der Working Group Public Affairs der OSB Alliance. Wir freuen uns sehr, dass Alfred Schröder und Lothar Becker uns in einem schriftlichen Interview im April 2021 die nachfolgenden Fragen zu Themen der digitalen Souveränität und dem Einsatz von Open Source-Lösungen im kommunalen Umfeld beantwortet haben.(Dimitri Ravin)26.04.2021
Heise News
Bundesregierung will „autarke“ Microsoft-Cloud testen
Berlin will Clouddienste von Microsoft nutzen, ohne das Ziel der digitalen Souveränität aufzugeben. Dazu könnten deutsche Betreiber ein Rechenzentrum bauen.
(Christian Wölbert)26.04.2021
13.04.2021
Heise Online
Microsoft soll die Bundescloud erweitern helfen
Die Bundesregierung spricht mit Microsoft über Möglichkeiten, mit Hilfe von Technik des Unternehmens die interne Cloud des Bundes zu erweitern.
(Andreas Wilkens)12.04.2021
Business Insider
Die Bundesregierung plant einen großen Deal mit Microsoft — und besorgt damit Datenschützer
Die Datenstrategie der Bundesregierung sieht eine einheitliche Bundes-Cloud für die digitale Transformation vor. Dafür werden mehrere Cloud-Dienste von Microsoft getestet, wie das „Handelsblatt“ berichtet.
12.04.2021
09.04.2021
Kommune21
Open Source hat Priorität
Die Stadt Dortmund hat sich dazu verpflichtet, in der Verwaltung künftig bevorzugt Open Source Software einzusetzen. Der Entschluss ist unter anderem dem Wunsch nach digitaler Souveränität geschuldet.
08.04.2021
eGovernment COMPUTING
Dortmunds Verwaltung setzt auf Open Source Software
„Wo möglich Nutzung von Open Source Software“ lautet der Beschluss, den der Rat der Stadt Dortmund am 11. Februar 2021 fasste. Dies beinhaltet auch, dass von der Verwaltung entwickelte oder zur Entwicklung beauftragte Software der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt wird.
(Ira Zahorsky)08.04.2021
07.04.2021
Handelsblatt
Microsoft steht vor Prestigeprojekt mit der Bundesregierung – Kritiker sind alarmiert
Der amerikanische IT-Konzern soll eine Cloud für deutsche Ministerien aufbauen. Die Konkurrenz warnt vor dem Verlust der digitalen Souveränität.
(Martin Greive / Till Hoppe / Kristoff Kerkmann)01.04.2021
Heise News
Raus aus dem „proprietären Zeitalter“: Dortmund setzt weitgehend auf Open Source
Der Dortmunder Stadtrat hat beschlossen, wo immer möglich Open Source zu nutzen und den offenen Quellcode dabei auch der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.
(Stefan Krempl)01.04.2021
01.04.2021
GOLEM
Dortmund beschließt Open Source für die Stadtverwaltung
Der Rat der Stadt Dortmund hat sich für den priorisierten Einsatz von Open Source Software in der Stadtverwaltung entschieden.
(01.04.2021
LINUX Magazin
Dortmund beschließt Open Source für die Stadtverwaltung
Der Rat der Stadt Dortmund hat sich für den priorisierten Einsatz von Open Source Software in der Stadtverwaltung entschieden. Die dort entwickelten Lösungen sollen auch der Allgemeinheit zur Verfügung stehen.
(Ulrich Bantle)01.04.2021
05.03.2021
Datacenter Insider
Ein schwieriges Zusammenfinden: GaiaX und grünes Computing
Sieben Experten der Wirtschaft, des BMWi, des Umweltbundesamtes und von Verbänden diskutierten kürzlich über den Status quo und die Erfolgsaussichten von GaiaX, die Erreichbarkeit digitaler Souveränität trotz Hardware-Abhängigkeit sowie die Rolle, die der Klimaschutz bei dem europäischen „Moonshot“-Projekt spielen sollte. Datacenter-Insider war dabei und fasst die wichtigsten Aussagen in Form eines Interviews zusammen.
(Ulrike Ostler)26.01.2021
iX Magazin
Kommentar: Forks sind die richtige Antwort auf den Open-Source-Streit um Elastic
Elasticsearch steht künftig unter der SSPL. Peter Ganten meint in einem Gastbeitrag, dass der Lizenzwechsel die Stärken von Open-Source-Software demonstriert.
(Peter Ganten)26.01.2021
2020
23.11.2020
Der neue Kämmerer
Kommunen: Einstieg in den proprietären Exit
19.11.2020
WirtschaftsWoche
Die Mutter aller Schätze
Europa möchte unabhängiger sein von Amazon, Microsoft und Google – und bringt sich mit der Daten-Allianz Gaia-X in Stellung. Es ist das ambitionierteste industriepolitische Projekt der EU – und wohl die letzte Chance des Kontinents, auf digitale Augenhöhe mit China und den USA zu kommen.
(Sonja Álvarez)19.11.2020
18.11.2020
Cloud Computing Insider
Open Source Business Alliance wählt neuen Vorstand
10.11.2020
FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung
Mehr Open Source wagen!
10.11.2020
04.11.2020
com! Professional
OSS soll der Verwaltung zur digitalen Souveränität verhelfen
Die Abhängigkeit von Software-Anbietern mit proprietärem Geschäftsmodell beeinträchtigt die digitale Souveränität der Verwaltung. Das geht aus dem Abschlussbericht einer vom Bundesinnenministerium bei PricewaterhouseCoopers in Auftrag gegebenen Marktanalyse hervor.
(Max Bold / Alexandra Lindner)21.06.2020
SZ Süddeutsche Zeitung
„Vor sieben Jahren waren wir viel zu früh dran“
Home-Schooling-Apps boomen in der Krise. Sie unterstützen Schüler bei Hausaufgaben, vernetzen Schulen und Eltern. Noch klappt aber nicht alles.
(Katharina Kutsche)21.06.2020
05.06.2020
ZDNet
Microsoft dropped for open source: Why Hamburg is now following Munich’s lead
Former Microsoft bastion Hamburg’s decision is particularly telling, say observers.
(Cathrin Schaer)17.05.2020
taz
Microsoft erobert die Schulen
Bayerns Schulen können bald „Teams“ von Microsoft für Videokonferenzen nutzen. Datenschützern und der Open-Source-Community gefällt das nicht. (Christian Füller)
17.05.2020
15.04.2020
IP Insider
Open-Source-Tools für Homeoffice und Homeschooling
Lange, viel zu lange war es ein ungeliebtes, entsprechend stiefmütterlich behandeltes, wenn überhaupt mit Bauchschmerzen geduldetes Arbeitsplatz- oder Unterrichtskonzept. Daher ist es wenig überraschend, wenn viele Unternehmen und Bildungsträger im Zuge der Corona-Krise von der Situation Homeoffice und Homeschooling überrascht werden.
(Elke Witmer-Goßner)