Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Lehren aus der Github-Übernahme durch Microsoft
GastbeiträgeMicrosoft hat die Kohle und die Tools, um Open-Source-Codemining zu betreiben. Foto: Simon Basler, by Unsplash, CC0
Der Kauf von Github hat Microsoft gezeigt, dass alte Ressentiments nicht beerdigt sind. Das Misstrauen besteht weiter, doch anderes ist eigentlich wichtiger. Von Ludger Schmitz
OpenStack steckt in einer Übergangsphase
GastbeiträgeDass eine Medaille zwei Seiten hat und die nicht unbedingt beide glänzen, kann man gerade an der OpenStack erfahren. Hier Erfolgszahlen, dort das Gegenteil, auf der einen Seite neue Perspektiven, andererseits irritierende Entwicklungen. Von Ludger Schmitz*
Wiederverwenden gerne, aber…
GastbeiträgeDas Unternehmen Black Duck analysiert Programme auf Sicherheits- und Lizenzprobleme, meist im Vorfeld Firmenübernahmen oder -zusammenschlüssen, denn hier wird unter anderem auch der Wert der Softwarebestände ermittelt. Blogpost von Ludger Schmitz*
Thüringen öffnet die Tür für Open Source
GastbeiträgeDer Thüringische Landtag hat ein neues E-Government-Gesetz beschlossen. Es enthält einen Passus, nach dem Open Source der Vorzug vor proprietärer Software zu geben ist. Von Ludger Schmitz*
Vergabevorschriften werden einseitig interpretiert
GastbeiträgeDie Aufregung über eine Viertelmilliarde Euro für Microsoft geht an der Sache vorbei. Ganz andere Gründe sollten dazu motivieren, sich aus der Abhängigkeit zu befreien. Von Ludger Schmitz*
Dortmund lotet Open-Source-Möglichkeiten aus
GastbeiträgeDer Verwaltungsvorstand der Stadt Dortmund hat Anfang April beschlossen, den Masterplan Digitale Stadtverwaltung um ein Projekt „Freie Software und Offene Standards“ zu erweitern (Pressemitteilung der Stadt). Eine gleichnamige Arbeitsgruppe soll in den nächsten zwei Jahren die Potenziale von Open Source für die Verwaltungs-IT analysieren und Ende 2019 einen Ergebnisbericht vorlegen. Noch etwas ist dabei hervorzuheben: […]
“Unsere Entwickler kennen die Vorteile von Open Source”
GastbeiträgeIn jedem Mercedes steckt quelloffene Software – und zwar nicht zu knapp. Vlado Koljibabic, Leiter CASE IT bei Daimler, erzählt im Interview mit unserem Mitglied Torben Stephan, warum er auf OpenSource setzt. *Gastbeitrag von Torben Stephan
Skype: Gericht darf über Straftaten nicht reden
GastbeiträgeAb dem 1. Mai dieses Jahres verlangt Microsoft in seinen Services makelloses Benehmen. Das Landgericht Hannover wird jetzt mit Gefangenen und Anwälten nicht mehr per Skype reden dürfen.
Eine Chance für Open-Source-Hardware?
GastbeiträgeEine Gruppe von Mitarbeitern aus Forschungsinstituten hat ein Whitepaper vorgelegt, das darlegt, warum es Open-Source-Hardware geben sollte und was dafür notwendig wäre.
Nicht mal ignorieren
GastbeiträgeIn Italien schreibt ein Gesetz öffentlichen Institutionen im Kern freie Software vor, aber das wird ignoriert. In Deutschland sind bestenfalls italienische Verhältnisse zu erwarten. Von Ludger Schmitz