Künstliche Intelligenz bietet ein enormes Potential für die medizinische Praxis und Forschung. Die Zahl der Zulassungen wird in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter steigen, woraus sich zahlreiche technische, rechtliche und ethische Herausforderungen ergeben. Auch in Europa wird deswegen die Regulierung von KI in der Medizin diskutiert, um einerseits die technischen Potentiale zu nutzen und andererseits europäische Werte und Grundrechte zu wahren. Dabei sind insbesondere Fragen zur Verantwortung, zur Güte von Daten und Algorithmen sowie zum Schutz individueller Gesundheitsdaten umstritten.

Zum Ende des Jahres 2022 ist das bisherige Onlinezugangsgesetz ausgelaufen, das die Digitalisierung der deutschen Verwaltung steuern und vorantreiben sollte. Für das Nachfolgegesetz liegt jetzt ein erster Referentenentwurf vor. Die Open Source Business Alliance hat im Rahmen der Verbändeanhörung eine Stellungnahme zum Gesetzentwurf abgegeben.

Das Fazit der OSB Alliance: Die Bedeutung von Open Source Software und offenen Standards für eine digital souveräne und effiziente Verwaltung wird im Gesetzentwurf nicht berücksichtigt. Dadurch bleibt Potential ungenutzt. Die im Entwurf vorgeschlagenen Änderungen reichen nicht aus, um die Verwaltungsdigitalisierung entscheidend voranzubringen und zu beschleunigen.

Sicherheit ist die Grundlage für Souveränität, Datenschutz und das Vertrauen der Anwender in Open-Source. Um die internationale Zusammenarbeit zu verbessern, wurde die Open Source Business Alliance Mitglied der Linux Foundation und der Open Source Security Foundation (OpenSSF). Damit unterstreichen wir unser Engagement, Open Source zu fördern und uns aktiv auch in deren Absicherung einzubringen. Die WG Security hat diese Vernetzung initiiert, weil Sicherheit kein Projekt, sondern ein Prozess ist, der am besten im Team funktioniert. Mit der OpenSSF ist hier ein starker Partner gefunden, der innerhalb der Linux Foundation die Sicherheitsthemen bündelt und kanalisiert.

Einheitliche und insbesondere offene Standards sind essentiell für eine schnellere Verwaltungsdigitalisierung, um Interoperabilität zwischen Systemen zu gewährleisten. Sie tragen so auch entscheidend zur Wechselfähigkeit zwischen Anbietern bei. Die Frage der Standardisierung ist daher zentral für die Stärkung der digitalen Souveränität. Der DIN-Normenausschuss Informationstechnik und Anwendungen (NIA) hat deshalb das Projekt „Whitepaper zur Rolle der Normung bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung“ veröffentlicht.

Cloud&Heat hat gemeinsam mit STACKIT und weiteren Partnern des ALASCA Verbands Yaook entwickelt, ein modernes Kubernetes basiertes Lifecycle-Management für OpenStack. Die Gründung erweitert die Möglichkeiten für ein Wachstum von Yaook und schafft gute Bedingungen für eine intensivere und organisierte Zusammenarbeit zwischen SCS und dem gesamten Spektrum von Partnern um ALASCA. Das Sovereign Cloud Stack (SCS) Projekt ist eine Plattform für offene Zusammenarbeit in einem Providerzentrierten Ökosystem. Cloud- und Containertechnologie soll gemeinsam mit dem Ziel entwickelt und betrieben werden, Nutzer dabei zu unterstützen, mehr digitale Souveränität zu erlangen.

Das Jahr 2022 hat der OSB Alliance eine Rekordzahl an neuen Mitgliedern beschert: 33 Unternehmen, Hochschulen, Verbände und private Fördermitglieder haben sich entschieden, der Open Source Business Alliance beizutreten. Damit haben wir die Marke von 200 Mitgliedern überschritten, das zeigt uns, dass sich unsere Ziele, die wir in diesem Jahr in unseren Leitlinien erneut gründlich durchdacht, diskutiert und aktualisiert haben, mit den Zielen vieler Akteure aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik decken. Mit der stärkeren Mitgliederbasis wächst auch unser Anspruch an Mitsprache, den wir dafür nutzen, eine wachsende, bessere und nachhaltigere IT-Wirtschaft in Deutschland aktiv mitzugestalten.

Fast jeder Prozess und jede Lieferkette beinhaltet heute digitale Komponenten, und damit auch Software. Das bedeutet, dass die Sicherheit der Software ein wichtiger Faktor für die Sicherheit von Unternehmen und Organisationen ist. Praktische Lösungsansätze, um die Sicherheit von Software messbar zu erhöhen und zu überprüfen fehlen jedoch häufig. Eine Studie zum Vergleich von Sicherheit in Open Source und proprietärer Software, die von der Arbeitsgruppe IT-Sicherheit der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Auftrag der OSB Alliance durchgeführt wird, soll einen Beitrag zur Verbesserung der Sicherheit von Software leisten.

Welche Abhängigkeiten von einzelnen IT-Anbietern bestehen innerhalb der eigenen Kommunalverwaltung, wie werden interne Kompetenzen langfristig aufgebaut und wie können wir diesen gesellschaftlichen Wandel auch zukünftig selbstbestimmt gestalten? Diese und viele weitere Fragen rund um das digital souveräne Rathaus beantwortet Eduard Itrich in dem im Fritz-Erler-Forum Baden-Württemberg des Landesbüros der Friedrich-Ebert-Stiftung erschienenen Ratgeber „Digitalisierung souverän gestalten“. Wir freuen uns, Ihnen den von Eduard Itrich, dem Community Manager des Sovereign Cloud Stack Projekts der OSB Alliance verfassten Ratgeber für Kommunen präsentieren zu dürfen.

Bits & Bäume ist eine Konferenz, die sich mit einem breiten Spektrum an Fragen rund um Digitalisierung und Nachhaltigkeit befasst. Nach der ersten Auflage im Jahr 2018 fand die Veranstaltung Anfang Oktober 2022 das zweite Mal an der Technischen Universität in Berlin statt. Auf der Konferenz wurden erneut vielfältige Themen rund um den Energie- und Ressourcenverbrauch digitaler Lösungen und sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Geschäftsmodelle diskutiert. Dabei wurde besonders deutlich: Eine nachhaltige Digitalisierung ist nur mit Open Source Software möglich.

Der Begriff der digitalen Souveränität ist inzwischen sehr populär geworden. Allerdings kursieren unterschiedlichste Vorstellungen davon, was genau der Begriff umfasst und was unter digitaler Souveränität verstanden werden soll. Und obwohl sich viele politische Akteure darauf einigen können, dass die digitale Souveränität gestärkt werden muss, ist oftmals unklar, wie dies erreicht oder nachgewiesen werden soll. Aus diesem Grund haben die OSB Alliance und das Weizenbaum-Institut ein gemeinsames Projekt ins Leben gerufen, um digitale Souveränität messbar zu machen.