Open Source schafft einem außerhalb des dunklen Backends leicht Feinde, mit Open Government lässt es sich leichter glänzen. Es passt zur „offenen Gesellschaft“, kommt bei den Medien an und macht sich gut im nächsten Wahlkampf.
https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2015/08/B141127_DigitalCityWien_a.jpg213400Ludger Schmitzhttps://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/04/osba-logo-claim.svgLudger Schmitz2014-11-27 14:26:462021-03-29 15:58:08Open Government ist keine schmerzfreie Alternative zu Open Source
Microsoft wendet sich immer stärker Open Source zu, jetzt hat das Software-Unternehmen seine Entwicklungsumgebung .NET komplett unter Open Source Lizenz gestellt. Diese strategische Weichenstellung weist auf eine sehr erfreuliche Entwicklung hin. Ein Statement von unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten.
https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2014/11/Microsoft_.NET_Logo.png400600OSB Alliancehttps://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/04/osba-logo-claim.svgOSB Alliance2014-11-15 11:36:362021-03-29 15:59:52Statement der OSB Alliance zu .NET als Open Source
Die Open Source Business Alliance (OSB Alliance) sieht im neuen Koalitionsvertrag erfreuliche Anzeichen für eine Stärkung von Open Source in Deutschland. Für eine Entwarnung beim Umgang mit Open Source ist es aber noch zu früh. Das hat eine erste Analyse des Koalitionsvertrages durch das Hersteller- und Anwendernetzwerk für Open Source ergeben.anten: „Ziel bleibt aber Bevorzugung in Ausschreibungen“. Erfreuliche Kernaussagen und kritische Inhalte.
https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2014/12/deutscher-bundestag-4965585_1920.jpg12821920OSB Alliancehttps://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/04/osba-logo-claim.svgOSB Alliance2013-12-03 09:59:142021-03-29 15:59:54Open Source Business Alliance: „Koalitionsvertrag ermöglicht Fortschritte für Open Source“
Der Referenrahmen gibt Lernenden und Lehrenden, Bildungseinrichtungen sowie Content- und Technologielieferanten Impulse, wie sich das Bildungsumfeld im Rahmen gesetzlicher Anforderungen offen und zukunftsfähig gestalten lässt.
Die umfassenden, bis zur Industriespionage reichenden, Überwachungspraktiken von Geheimdiensten verunsichern Unternehmen. Die Broschüre der OSB Alliance „Prism und die Folgen“ erläutert die Hintergründe und führt notwendige Maßnahmen für Unternehmen auf. Eine dieser empfohlenen Maßnahmen ist die Nutzung von Open Source-Software, vor allem für Sicherheitslösungen.
https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/04/OSBA_Whitepaper_Boeken_NSA.jpg8251280OSB Alliancehttps://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/04/osba-logo-claim.svgOSB Alliance2013-11-12 09:35:272021-03-29 15:59:55Handlungsempfehlungen zu den Konsequenzen aus dem Überwachungsskandal
Der Einsatz von Open-Source-Software gewinnt in der öffentlichen Verwaltung und in den Kommunen immer mehr an Bedeutung. In einem offenen Brief an Christian Nähle zeigt unser Verband die Vorteile von dem Einsatz von Open-Source-Software für die Stadt Dortmund auf und bietet Unterstützung an.
https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2013/09/DO-Stadtsilhouette_mod-scaled.jpg17362560OSB Alliancehttps://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/04/osba-logo-claim.svgOSB Alliance2013-09-02 18:48:502021-03-29 15:58:08Open Source Software im geschäftskritischen Einsatz bei der Stadt Dortmund
Die Open Source Business Alliance und andere Unterzeichner empfehlen dem Freiburger Gemeinderat eine politische und nachhaltige Entscheidung zugunsten von Offenheit, Transparenz, Mitbestimmung und Mitwirkung aus dem Jahre 2007 nicht vorschnell in eine Entscheidung zu verwandeln, die zu direkten Lizenzzahlungen an einen proprietären Hersteller führt.
https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2012/11/Stadt_Freiburg-3570532_1920.jpg12801920OSB Alliancehttps://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/04/osba-logo-claim.svgOSB Alliance2012-11-16 18:50:182021-03-29 15:58:09Beschlussvorlage G12/ 223 “Anwendung von Offenen Standards und quelloffener Software (Open Source) in der IT-Konzeption der Stadt Freiburg”
Open Government ist keine schmerzfreie Alternative zu Open Source
Gastbeiträge | Publikationen | Verbands-NewsOpen Source schafft einem außerhalb des dunklen Backends leicht Feinde, mit Open Government lässt es sich leichter glänzen. Es passt zur „offenen Gesellschaft“, kommt bei den Medien an und macht sich gut im nächsten Wahlkampf.
Ein weiterer Anlauf zu Open-Cloud-Computing
Gastbeiträge | Publikationen | Verbands-NewsDie „Open Cloud Alliance“ von Univention, IBM und weiteren Partner will Anwendern völlige Freiheit bei der Nutzung verschiedener Cloud-Formen lassen.
Von Ludger Schmitz*
Statement der OSB Alliance zu .NET als Open Source
Featured | Pressemitteilungen | Statements | Verbands-NewsMicrosoft wendet sich immer stärker Open Source zu, jetzt hat das Software-Unternehmen seine Entwicklungsumgebung .NET komplett unter Open Source Lizenz gestellt. Diese strategische Weichenstellung weist auf eine sehr erfreuliche Entwicklung hin. Ein Statement von unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten.
Open Source Business Alliance: „Koalitionsvertrag ermöglicht Fortschritte für Open Source“
Featured | Pressemitteilungen | Statements | Verbands-NewsDie Open Source Business Alliance (OSB Alliance) sieht im neuen Koalitionsvertrag erfreuliche Anzeichen für eine Stärkung von Open Source in Deutschland. Für eine Entwarnung beim Umgang mit Open Source ist es aber noch zu früh. Das hat eine erste Analyse des Koalitionsvertrages durch das Hersteller- und Anwendernetzwerk für Open Source ergeben.anten: „Ziel bleibt aber Bevorzugung in Ausschreibungen“. Erfreuliche Kernaussagen und kritische Inhalte.
OSB Alliance Working Group Education veröffentlicht Referenzrahmen
Featured | Pressemitteilungen | Verbands-News | VeröffentlichungenDer Referenrahmen gibt Lernenden und Lehrenden, Bildungseinrichtungen sowie Content- und Technologielieferanten Impulse, wie sich das Bildungsumfeld im Rahmen gesetzlicher Anforderungen offen und zukunftsfähig gestalten lässt.
Handlungsempfehlungen zu den Konsequenzen aus dem Überwachungsskandal
Featured | Pressemitteilungen | Verbands-News | VeröffentlichungenDie umfassenden, bis zur Industriespionage reichenden, Überwachungspraktiken von Geheimdiensten verunsichern Unternehmen. Die Broschüre der OSB Alliance „Prism und die Folgen“ erläutert die Hintergründe und führt notwendige Maßnahmen für Unternehmen auf. Eine dieser empfohlenen Maßnahmen ist die Nutzung von Open Source-Software, vor allem für Sicherheitslösungen.
Open Source Software im geschäftskritischen Einsatz bei der Stadt Dortmund
Featured | Offene Briefe | Verbands-NewsDer Einsatz von Open-Source-Software gewinnt in der öffentlichen Verwaltung und in den Kommunen immer mehr an Bedeutung. In einem offenen Brief an Christian Nähle zeigt unser Verband die Vorteile von dem Einsatz von Open-Source-Software für die Stadt Dortmund auf und bietet Unterstützung an.
Beschlussvorlage G12/ 223 “Anwendung von Offenen Standards und quelloffener Software (Open Source) in der IT-Konzeption der Stadt Freiburg”
Featured | Offene Briefe | Verbands-NewsDie Open Source Business Alliance und andere Unterzeichner empfehlen dem Freiburger Gemeinderat eine politische und nachhaltige Entscheidung zugunsten von Offenheit, Transparenz, Mitbestimmung und Mitwirkung aus dem Jahre 2007 nicht vorschnell in eine Entscheidung zu verwandeln, die zu direkten Lizenzzahlungen an einen proprietären Hersteller führt.