- Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
- Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
- Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
- Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
- Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
- Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
- Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
- Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
- Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
- Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
- Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
- Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
- Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
- Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
- Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
- Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
- Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
- Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
- Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
- Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
- Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
- Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
- Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
- Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
- Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
- Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
- Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de