OSBA – Open Source Business Alliance
  • Über Uns
    • Was ist die OSB Alliance?
      • Leitlinien der OSB Alliance
      • Historie
      • Historie in Bildern
      • Erfolge
    • Vorstand
    • Working Groups
      • WG Continuous License Compliance
      • WG Education
      • WG Events
      • WG Public Affairs
      • WG Security
    • Mitgliedschaften und Kooperationen
  • Mitglieder
    • Mitglieder von A-Z
    • Referenzen
    • Mitglied werden
  • Projekte
    • Forum für digitale Souveränität – OS im Public Sector
    • Sovereign Cloud Stack (SCS)
    • OSBAR
  • News
    • Verbands-News
    • Mitglieder-News
    • OSBA Publikationen
      • Veröffentlichungen
      • Gastbeiträge
      • Statements
      • Offene Briefe
    • Newsletter
    • Newsletter-Anmeldung
  • Events
  • Jobs
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Pressematerial
    • Presse Ansprechpartner
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Mitglieder-News2 / Open Source Day 2019 in Bildern

Open Source Day 2019 in Bildern

Mitglieder-News12. November 2019
Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de

Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de

Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de

Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de

Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de

Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de

Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de

Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de

Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de
Der Open Source Day 2019 am 07. November 2019 Deutsches Spionagemuseum Berlin. Unter dem Motto: „Kein Einfallstor für Schlapphüte – Mit Open Source gehört Spionage ins Museum!“ lud am 7. November 2019 das Forum für digitale Souveränität ins Deutsche Spionagemuseum Berlin ein. Vielleicht kann man dort schon bald Ausstellungsstücke sehen, wie einfach die Spionage mit Closed Source Software gewesen ist. Vorträge von Walter Opfermann vom Landesamt für Verfassungschutz des Landes Baden-Württemberg und Henning Jacobs von Zalando SE sowie eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten sowie Peer Heinlein, Fachbuchautor, Linux- und Sicherheitsberater und Unternehmer. Unter der Leitung von Journalist und Kulturwissenschaftler Stefan Krempl stellten sich die Diskutierenden der Frage, ob und inwiefern Open Source Software zur Sicherheit und digitalen Souveränität von Staat, Unternehmen und Bürgern beitragen kann. Im Anschluss fand ein Get-Together zur Vertiefung der Themen und zum Networking statt. Foto: Pedro Becerra – STAGEVIEW.de

https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2019/11/Open_Source_Day_07-Nov-2019_011_klein.jpg 1332 2000 OSBA - Open Source Business Alliance https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/04/osba-logo-claim.svg OSBA - Open Source Business Alliance2019-11-12 08:40:372020-04-06 14:42:13Open Source Day 2019 in Bildern

Über Uns

  • Über uns
  • Was ist die OSB Alliance?
    • Leitlinien der OSB Alliance
    • Historie
    • Historie in Bildern
    • Erfolge
  • Vorstand
  • Working Groups
    • WG Continuous License Compliance
    • WG Education
    • WG Events
    • WG Public Affairs
    • WG Security
  • Mitgliedschaften und Kooperationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Mitglieder & Projekte

  • Mitglieder von A-Z
  • Referenzen
  • Mitglied werden
  • Forum für digitale Souveränität – OS im Public Sector
  • Sovereign Cloud Stack (SCS)
  • OSBAR

News & Presse

  • Verbands-News
  • Mitglieder-News
  • OSBA-Publikationen
    • Statements
    • Veröffentlichungen
    • Gastbeiträge
    • Offene Briefe
  • Newsletter
  • Newsletter-Anmeldung
  • Pressemitteilungen
  • Pressespiegel
  • Pressematerial
  • Presse Ansprechpartner

Veranstaltungen

  • Veranstaltungen

Jobs

  • Jobs
Die OSB Alliance heißt ab sofort „OSB Alliance – Bundesverband... OSBA Pressemitteilungen Thüringer Finanzministerin befürwortet Videokonferenzen
Nach oben scrollen