SUSE und Lanedo haben Verbesserungen bezüglich der Interoperabilität von LibreOffice mit Microsoft-Dokumenten umgesetzt. Die nächste anwendergesteuerte Entwicklungsphase ist bereits geplant.
Große Telekommunikationsanbieter und -dienstleister sowie mittelständische Unternehmen stärken die Open Source-Interessenvertretung
Stellungnahmen der Deutschen Wolke: Mit offenen Standards gegen unkontrollierten Datenabfluss
Die deutsche Vereinigung von Open Source-Anbietern und -Anwendern Open Source Business Alliance und ihr französisches Gegenstück Conseil National du Logiciel Libre haben eine engere Zusammenarbeit vereinbart.
Premiere am 22. und 23. Mai 2013 in Berlin parallel zum LinuxTag
Vertrag zwischen der TSB Innovationsagentur Berlin GmbH und der Open Source Business Alliance.
Vorstandswahlen bei der Mitgliederversammlung im Rahmen des Open Source Day 2012 – Peter H. Ganten als Vorstandsvorsitzender bestätigt
Fachvorträge, Podiumsdiskussion und Erfahrungsaustausch rund um Open Source Software am 20. November 2012
Unter deutschen Open-Source-Anbietern und -Anwendern gibt es ein ausgeprägtes Bewusstsein, dass die weitere Verbreitung von Open Source einer starken Interessenvertretung bedarf. Das zeigt die deutliche Zunahme der Mitgliederzahlen der Open Source Business Alliance.