2011
- Die Linux Solutions Group e.V. (Lisog) und der LIVE Linux-Verband e.V. beschlossen am 20. und 21. Juli 2011, ihre Aktivitäten unter dem Namen Open Source Business Alliance e.V. zu bündeln. Der 1997 gegründete Linux-Verband und die 2005 gegründete Lisog bilden rückwirkend zum 1.1.2011 die OSB Alliance – Open Source Business Alliance, die hauptsächlich im deutschsprachigen Raum tätig ist und zusätzlich internationale Kontakte im Interesse der Mitglieder fördert.
- Der Verband ruft Working Groups ins Leben, um die Vernetzung der Mitglieder untereinander zu für Sie relevanten Open-Source-Themen zu fördern. Die Working GRoups werden dabei von den Mitgliedern selber initiiert und durchgeführt.
- Peter Ganten wird am 9. November zum Vorstandsvorsitzenden des Verbands gewählt. Karl-Heinz Strassemeyer wird weiterhin als Ehrenvorsitzender der OSB Alliance verbunden sein.
2012
Erste Leitlinien für den Verband werden veröffentlicht. (Mai 2012)
2013
Die OSB Alliance richtet auf dem Linuxtag 2013 in Berlin seinen ersten Open-IT-Summit aus (22.-23.05.)
Mit dabei sind 25 Aussteller und ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm mit 46 Vorträgen rund um Open Source.
2014
Am 21. Oktober wird mit den Grünen der Stadt Hamburg ein Offener IT-Gipfel im Hamburger Rathaus parallel zum im Nebenhaus stattfindenden Nationalen IT-Gipfel durchgeführt.
Erstmalig wird am darauffolgenden Tag der OSBAR verliehen.
2015
- Die Working Group Education richtet ihren ersten Education Day am 25. Februar aus. 36 Teilnehmer diskutieren gemeinsam und in Workshops über aktuelle Themen rund um das Thema Education mit dem Schwerpunkt Schulen.
- Ein weiterer Offener IT-Gipfel wird am 19. November gemeinsam mit der Bundestagsfraktion der Grünen in Berlin durchgeführt.
- Die erste OPEN!-Konferenz findet in Stuttgart Anfang Dezember statt. Insgesamt dreimal (2015-2017) lädt die MFG gemeinsam mit der OSB Alliance zu dieser Konferenz ein, bei der sich alles um digitale Innovationen dreht.
2016
- Die Working Group Education richtet ihren zweiten Education Day am 31. Mai aus. 29 Teilnehmer diskutieren gemeinsam und in Workshops über aktuelle Themen rund um das Thema Education mit dem Schwerpunkt Schulen.
- In Stuttgart findet die zweite OPEN! Konferenz mit dem Thema „Künstliche Intelligenz wird Arbeit, Kreativwirtschaft, Kunst und Kultur verändern“ aus.
2017
- Das Fokusprojekt Public Sector wird ins Leben gerufen. Das Projekt wird 2019 nochmals aufgelegt und geht dann ab 2020 in dem Forum für digitale Souveränität auf.
- Karl Krüger wird als Bereichsleiter Public Sector engagiert, um die Aktiviitäten des Verbands in Berlin zu intensivieren.
- Die OSB Alliance stellt Wahlprüfsteine auf, um vor der Bundestagswahl bei ausgewählten Parteien Antworten zu erhalten, wie sie zu Open-Source-relevanten Themen stehen.
- In Stuttgart findet die OPEN! Konferenz und in Berlin der Open Source Day statt.
2018
- Der Open Source Day findet in der c-Base in Berlin statt
2019
- Der Open Source Day wird im Spionagemuseum in Berlin ausgerichtet
- Auf der Mitgliederversammlung in Berlin im Jahr 2019 wird die Namensänderung des Vereins in Open Source Business Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität e.V. beschlossen. Aus Sicht des Verbandes sind Open Source Software und offene Standards notwendige und wesentliche Voraussetzungen für digitale Souveränität. Die OSB Alliance fördert seit mehreren Jahren das Thema digitale Souveränität und hat deshalb als bundesweiter Verband der Open Source Branche und Nutzer ihren Namen erweitert, um dieses Ziel bekannter zu machen.
2020
- Wegen der Covid-Einschränkungen findet der Open Source Day erstmals online statt
Wichtige Schriften
- Working Group Education: Referenzrahmen “Digitale Medien, Bildungsplattformen und IT-Infrastruktur an Schulen auf Basis offener Systeme und Standards” (Nov. 2013)
- Working Group Public Affairs: Handreichung “Nutzung der EVB-IT beim Einsatz von Open Source Software” (Erstveröffentlichung März 2014, 2. Auflage Juni 2018)
- Open Source Integration Initiative (OSII): Veröffentlichung von 3 Musterverträgen zu Standard-Vertragsbedinungen zu Dienstleistungsverträgen, zu SaaS- und Cloudsoftware und zur Überlassung von Standardsoftware (März 2015)
- Working Group Public Affairs: Handreichung “Keine Digitalisierung ohne offene Standards” (November 2017)
- Working Group Mittelstand: Broschüre Vortragsangebot für den Mittelstand (Juni 2019)
- Working Group Public Affairs: Handreichung “Nachhaltiger Open Source Einsatz für die digital souveräne Verwaltung” (Oktober 2020)
- OSBA/Henriette Baumann: Whitepaper “Der zerbrochene Schild” (Dezember 2020)