Laut Klischee ist Open Source geekig, komplex, und nur für Insider bestimmt, aber in Wirklichkeit haben sich viele Open-Source-Softwarehersteller für einen nutzungsorientierten Ansatz entschieden, der Firmen mit proprietärem Code in nichts nachsteht. Sie wissen, dass der Übergang zu einer globaleren und gesünderen Digitalisierung nur gemeinsam mit den Benutzern – deren Komfort von entscheidender Bedeutung ist – in Angriff genommen werden kann.
Red Hat und Ericsson haben an der Definition eines optimalen Betriebsmodells für ein Multi-Vendor-Szenario gearbeitet, das sie Service Providern nun zur Verfügung stellen. Die vordefinierte Referenzkonfiguration aus Netzwerkfunktionen von Ericsson, die auf Red Hats hybriden Cloud-Plattformen laufen, reduziert die Komplexität des Deployments.
https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/06/RedHat_Logo_948x648.jpg648948reischhttps://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/04/osba-logo-claim.svgreisch2022-06-27 10:56:232022-06-27 11:33:23Red Hat und Ericsson ebnen den Weg für Multi-Vendor-Netzwerke
„OpenSource Collaboration“ ist das neue Komplettpaket für Büro-Software, das auf der Open Telekom Cloud läuft und auf der erfolgreichen Kombination von Standard- Open-Source-Produkten in grommunio basiert. Die eingesetzte Software stammt vom österreichischen OSBA-Mitglied – um Integration, Betrieb und Support sowie Skalierung und Schnittstellen zu Kunden kümmert sich T-Systems.
https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2022/02/grommunio_logo_lang_948_648.jpg648948reischhttps://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/04/osba-logo-claim.svgreisch2022-06-21 12:41:512022-06-21 15:36:31OSS-Exchange-Ersatz grommunio in der Open Telekom Cloud
adesso plant, seine Beteiligung com2m GmbH vollständig zu übernehmen. Die com2m GmbH – 2013 als Start-up im Umfeld von Industrie 4.0 gegründet – hat sich zu einem IoT-fokussierten Dienstleister entwickelt, der neben der hauseigenen IoT-Plattform auch Beratungs- und Entwicklungsservices rund um ganzheitliche IoT-Lösungen zur Verfügung stellt.
Jörg Schroeder, Mitglied des Vorstands von adesso und verantwortlich für Finanzen
adesso baut seine Corporate-Venture-Aktivitäten in Europa mit einem Investment in den „High-Tech Gründerfonds IV“ weiter aus. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) gilt als Europas aktivster Frühphaseninvestor. Mit seinem Inkubator adesso ventures fördert adesso Innovationen speziell in den Bereichen Fintech, Insurtech, Healthtech, Internet of Things, Mobility sowie Energieversorgung und stellt dafür Beteiligungskapital und operative Unterstützung für Softwareentwicklung, Management und Vertrieb zur Verfügung.
https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2022/05/adesso-Joerg-Schroeder-948-648-.jpg648948reischhttps://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/04/osba-logo-claim.svgreisch2022-06-14 10:09:492022-06-14 10:28:48adesso beteiligt sich an High-Tech Gründerfonds IV
Das IT-Security-Unternehmen NetKnights veröffentlicht die Version 4 seiner App „privacyIDEA Authenticator“. Das Programm macht Android und Apple-Smartphones zum sicheren zweiten Faktor für Mehr-Faktor-Authentifizierung. ie neueste Version enthält vereinfachte Konfigurationen des Push-Token und eine verbesserte Stabilität. Dank neuem UserInterface ist die App übersichtlicher und moderner.
Ulrich Meyer leitet den Geschäftsbereich Banking bei adesso. (Copyright: adesso SE)
Im SAP-Geschäft für die Finanzdienstleistungsbranche von Banken und Versicherungen kann adesso zukünftig mit SAP Fioneer als Partner kooperieren. Die beiden Unternehmen unterzeichneten eine Vereinbarung, die eine enge Geschäftsbeziehung für die Bereiche Vertrieb, Business Development und Marketing vorsieht. Insbesondere die adesso-Kernbranchen Banken und Versicherungen sollen von der Kooperation mit dem Financial-Services-Spezialisten SAP Fioneer profitieren.
Andrea Wörrlein, Geschäftsführerin von VNC in Berlin und Verwaltungsrätin der VNC AG in Zug
Sicherheit ist für viele Organisationen und Unternehmen oberstes Gebot. Software muss dem Rechnung tragen und Security- und Compliance-Vorgaben bestmöglich unterstützen. VNC listet die wichtigsten Kriterien auf, die bei der Wahl der richtigen Anwendungen in sicherheitskritischen Bereichen eine entscheidende Rolle spielen.
https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2022/05/VNC-Andrea_Woerrlein-948_648.jpg648948OSB Alliancehttps://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/04/osba-logo-claim.svgOSB Alliance2022-06-01 15:30:092022-06-03 09:52:44Fünf Kriterien für den Software-Einsatz in sicherheitskritischen Bereichen
Der Open Source Experte NETWAYS ist seit Kurzem offizieller Authorized Reseller von Puppet. Puppet ist der Industriestandard für Automatisierung von IT Infrastrukturen. Mit Puppet werden regelmäßig wiederkehrende Aufgaben, wie Paketinstallationen, Konfigurationsänderungen oder Rechnerinstallationen nur noch zentral beschrieben und anschließend ausgerollt.
Mainframes sind besonders im Banken- und Versicherungswesen noch weitverbreitet. Der unvermeidliche Wandel, den neue Technologien wie Cloud Computing mit sich bringen, stellt auch hier immer mehr Unternehmen vor die Frage, wie eine Modernisierung realisierbar ist. Armin M. Warda, FSI EMEA Chief Technologist bei Red Hat, zeigt fünf mögliche Wege auf.
https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2022/06/RedHat_AlexanderWarden-Portrait.jpg648948OSB Alliancehttps://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2020/04/osba-logo-claim.svgOSB Alliance2022-06-01 11:23:502022-06-03 09:44:365 Wege zur Modernisierung von Mainframe-Anwendungen
Wie BlueMind die Benutzererfahrung verbessert
Mitglieder-NewsLaut Klischee ist Open Source geekig, komplex, und nur für Insider bestimmt, aber in Wirklichkeit haben sich viele Open-Source-Softwarehersteller für einen nutzungsorientierten Ansatz entschieden, der Firmen mit proprietärem Code in nichts nachsteht. Sie wissen, dass der Übergang zu einer globaleren und gesünderen Digitalisierung nur gemeinsam mit den Benutzern – deren Komfort von entscheidender Bedeutung ist – in Angriff genommen werden kann.
Red Hat und Ericsson ebnen den Weg für Multi-Vendor-Netzwerke
Mitglieder-NewsRed Hat und Ericsson haben an der Definition eines optimalen Betriebsmodells für ein Multi-Vendor-Szenario gearbeitet, das sie Service Providern nun zur Verfügung stellen. Die vordefinierte Referenzkonfiguration aus Netzwerkfunktionen von Ericsson, die auf Red Hats hybriden Cloud-Plattformen laufen, reduziert die Komplexität des Deployments.
OSS-Exchange-Ersatz grommunio in der Open Telekom Cloud
Mitglieder-News„OpenSource Collaboration“ ist das neue Komplettpaket für Büro-Software, das auf der Open Telekom Cloud läuft und auf der erfolgreichen Kombination von Standard- Open-Source-Produkten in grommunio basiert. Die eingesetzte Software stammt vom österreichischen OSBA-Mitglied – um Integration, Betrieb und Support sowie Skalierung und Schnittstellen zu Kunden kümmert sich T-Systems.
adesso übernimmt IoT-Spezialist com2m
Mitglieder-NewsDirk Pothen, Mitglied des Vorstands der adesso SE
adesso plant, seine Beteiligung com2m GmbH vollständig zu übernehmen. Die com2m GmbH – 2013 als Start-up im Umfeld von Industrie 4.0 gegründet – hat sich zu einem IoT-fokussierten Dienstleister entwickelt, der neben der hauseigenen IoT-Plattform auch Beratungs- und Entwicklungsservices rund um ganzheitliche IoT-Lösungen zur Verfügung stellt.
adesso beteiligt sich an High-Tech Gründerfonds IV
Mitglieder-NewsJörg Schroeder, Mitglied des Vorstands von adesso und verantwortlich für Finanzen
adesso baut seine Corporate-Venture-Aktivitäten in Europa mit einem Investment in den „High-Tech Gründerfonds IV“ weiter aus. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) gilt als Europas aktivster Frühphaseninvestor. Mit seinem Inkubator adesso ventures fördert adesso Innovationen speziell in den Bereichen Fintech, Insurtech, Healthtech, Internet of Things, Mobility sowie Energieversorgung und stellt dafür Beteiligungskapital und operative Unterstützung für Softwareentwicklung, Management und Vertrieb zur Verfügung.
privacyIDEA Authenticator 4.0 für Android und iOS
Mitglieder-NewsDas IT-Security-Unternehmen NetKnights veröffentlicht die Version 4 seiner App „privacyIDEA Authenticator“. Das Programm macht Android und Apple-Smartphones zum sicheren zweiten Faktor für Mehr-Faktor-Authentifizierung. ie neueste Version enthält vereinfachte Konfigurationen des Push-Token und eine verbesserte Stabilität. Dank neuem UserInterface ist die App übersichtlicher und moderner.
SAP Fioneer schließt Partnerschaft mit adesso
Mitglieder-NewsUlrich Meyer leitet den Geschäftsbereich Banking bei adesso. (Copyright: adesso SE)
Im SAP-Geschäft für die Finanzdienstleistungsbranche von Banken und Versicherungen kann adesso zukünftig mit SAP Fioneer als Partner kooperieren. Die beiden Unternehmen unterzeichneten eine Vereinbarung, die eine enge Geschäftsbeziehung für die Bereiche Vertrieb, Business Development und Marketing vorsieht. Insbesondere die adesso-Kernbranchen Banken und Versicherungen sollen von der Kooperation mit dem Financial-Services-Spezialisten SAP Fioneer profitieren.
Fünf Kriterien für den Software-Einsatz in sicherheitskritischen Bereichen
Mitglieder-NewsAndrea Wörrlein, Geschäftsführerin von VNC in Berlin und Verwaltungsrätin der VNC AG in Zug
Sicherheit ist für viele Organisationen und Unternehmen oberstes Gebot. Software muss dem Rechnung tragen und Security- und Compliance-Vorgaben bestmöglich unterstützen. VNC listet die wichtigsten Kriterien auf, die bei der Wahl der richtigen Anwendungen in sicherheitskritischen Bereichen eine entscheidende Rolle spielen.
NETWAYS wird Puppet Authorized Reseller
Mitglieder-NewsDer Open Source Experte NETWAYS ist seit Kurzem offizieller Authorized Reseller von Puppet. Puppet ist der Industriestandard für Automatisierung von IT Infrastrukturen. Mit Puppet werden regelmäßig wiederkehrende Aufgaben, wie Paketinstallationen, Konfigurationsänderungen oder Rechnerinstallationen nur noch zentral beschrieben und anschließend ausgerollt.
5 Wege zur Modernisierung von Mainframe-Anwendungen
Mitglieder-NewsMainframes sind besonders im Banken- und Versicherungswesen noch weitverbreitet. Der unvermeidliche Wandel, den neue Technologien wie Cloud Computing mit sich bringen, stellt auch hier immer mehr Unternehmen vor die Frage, wie eine Modernisierung realisierbar ist. Armin M. Warda, FSI EMEA Chief Technologist bei Red Hat, zeigt fünf mögliche Wege auf.