Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Patentfreigabe im Automobilbau ist Vorzeichen einer Öffnung bei Hardware
Gastbeiträge | Publikationen | Verbands-NewsToyota hat Tausende Patente für die Brennstoffzellen-Technologie freigegeben. Das ist Ergebnis der Einsicht, dass auch mächtige Firmen manche Aufgaben nicht allein stemmen können. Gemeinsame Entwicklung macht stark – wie bei der Software.
Von Ludger Schmitz*
EU-Kommission wird in Sachen Open Source aktiver
Gastbeiträge | Publikationen | Verbands-NewsIn der letzten Dekade hat die Verwendung von Open-Source-Software in der Europäische Kommission rapide zugenommen. Und noch mehr zeichnet sich ab.
Von Ludger Schmitz*
Versprochen, aber nicht gehalten – Kommentar anlässlich ein Jahr Koalitionsvertrag
Featured | Pressemitteilungen | Statements | Verbands-NewsTheoretisch mutig, praktisch zu wenig: Die OSB Alliance kommentiert die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit der Großen Koalition.
Personalrat stellt sich vor Münchens IT-Mitarbeiter
Gastbeiträge | Publikationen | Verbands-NewsFür jene, die in München eine Rückkehr von Linux und Open-Source-Anwendungen zu Microsoft möchten, baut sich eine neue Hürde auf: der Personalrat der Stadt.
Von Ludger Schmitz*
Open Government ist keine schmerzfreie Alternative zu Open Source
Gastbeiträge | Publikationen | Verbands-NewsOpen Source schafft einem außerhalb des dunklen Backends leicht Feinde, mit Open Government lässt es sich leichter glänzen. Es passt zur „offenen Gesellschaft“, kommt bei den Medien an und macht sich gut im nächsten Wahlkampf.
Ein weiterer Anlauf zu Open-Cloud-Computing
Gastbeiträge | Publikationen | Verbands-NewsDie „Open Cloud Alliance“ von Univention, IBM und weiteren Partner will Anwendern völlige Freiheit bei der Nutzung verschiedener Cloud-Formen lassen.
Von Ludger Schmitz*
Statement der OSB Alliance zu .NET als Open Source
Featured | Pressemitteilungen | Statements | Verbands-NewsMicrosoft wendet sich immer stärker Open Source zu, jetzt hat das Software-Unternehmen seine Entwicklungsumgebung .NET komplett unter Open Source Lizenz gestellt. Diese strategische Weichenstellung weist auf eine sehr erfreuliche Entwicklung hin. Ein Statement von unserem Vorstandsvorsitzenden Peter H. Ganten.
Open Source Business Alliance: „Koalitionsvertrag ermöglicht Fortschritte für Open Source“
Featured | Pressemitteilungen | Statements | Verbands-NewsDie Open Source Business Alliance (OSB Alliance) sieht im neuen Koalitionsvertrag erfreuliche Anzeichen für eine Stärkung von Open Source in Deutschland. Für eine Entwarnung beim Umgang mit Open Source ist es aber noch zu früh. Das hat eine erste Analyse des Koalitionsvertrages durch das Hersteller- und Anwendernetzwerk für Open Source ergeben.anten: „Ziel bleibt aber Bevorzugung in Ausschreibungen“. Erfreuliche Kernaussagen und kritische Inhalte.
OSB Alliance Working Group Education veröffentlicht Referenzrahmen
Featured | Pressemitteilungen | Verbands-News | VeröffentlichungenDer Referenrahmen gibt Lernenden und Lehrenden, Bildungseinrichtungen sowie Content- und Technologielieferanten Impulse, wie sich das Bildungsumfeld im Rahmen gesetzlicher Anforderungen offen und zukunftsfähig gestalten lässt.
Handlungsempfehlungen zu den Konsequenzen aus dem Überwachungsskandal
Featured | Pressemitteilungen | Verbands-News | VeröffentlichungenDie umfassenden, bis zur Industriespionage reichenden, Überwachungspraktiken von Geheimdiensten verunsichern Unternehmen. Die Broschüre der OSB Alliance „Prism und die Folgen“ erläutert die Hintergründe und führt notwendige Maßnahmen für Unternehmen auf. Eine dieser empfohlenen Maßnahmen ist die Nutzung von Open Source-Software, vor allem für Sicherheitslösungen.